Die Briefträgerin & die Klimademo
Kein Regen in Bern. Und seit Tagen trocknet die Bise die Erde aus. Alles hat Durst. Die Bäume, die Blumen. Blühen ist auch diesjahr ein Murks.

Kein Regen in Bern. Und seit Tagen trocknet die Bise die Erde aus. Alles hat Durst. Die Bäume, die Blumen. Blühen ist auch diesjahr ein Murks.
Kurz nachdem ich meine Stelle verloren hatte, erlitt ich auch noch einen schweren Unfall. Ich musste mich bei der Invalidenversicherung anmelden. Jetzt will mir die Arbeitslosenkasse mein Taggeld kürzen. Darf sie das?
Stellen Sie sich mal vor, Sie wären Prostituierte! Also keine Afängerin, sondern eine gestandene Berufsfrau mit viel Erfahrung. Und dann kommt so ein Schnurri und erklärt Ihnen live am Fernsehen, dass Sie wohl eine schlimme Kindheit hatten, sonst wären Sie ömel nicht Prostituierte geworden. Ein sendungsbewusstes Mannli, das alles besser weiss, weil … äh, wieso eigentlich?
Soziale Reformen dank der EU? Das hat’s seit einem Jahrzehnt nicht mehr gegeben. Im Gegenteil, die EU förderte den Sozialabbau. Jetzt bringt das Europäische Parlament kurz vor Torschluss noch eine ganze Serie von Verbesserungen durch – im Mai sind Wahlen.
Wie soll man den ökologischen Umbau effizient hinbekommen? Sollen wir schrittweise die CO2-Abgaben erhöhen? Oder zu Geboten und Verboten greifen?
Respekt, mehr Lohn, mehr Zeit: Dafür braucht’s den Frauenstreik. Viele Frauen sind schon heute aktiv. Sie vernetzen sich, organisieren Vorab-Aktionen und planen ihren starken Auftritt am 14. Juni. Was möchten Sie selber für den Frauenstreik tun?
Jean Ziegler zum 100. Geburtstag der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO).
Portugal boomt. Dank einer Linksregierung, die auf soziale Reformen setzt und nicht auf neoliberale Rezepte.
Asbest, Quecksilber und Arsen: Alte Hochseeschiffe sind Giftmüll. Sie zu entsorgen ist aufwendig und teuer. Also schaffen die Reedereien sie nach Asien. Ein Besuch in einer der berüchtigtsten Abwrackwerften Indiens.
Seit 15 Jahren ist Jean Ziegler work-Kolumnist. Zu seinem 85. Geburtstag erhält er jetzt ein Buch. Hier die Beiträge von Chefredaktorin Marie-Josée Kuhn und work-Korrespondent Oliver Fahrni in voller Länge.
Hunderttausende Frauen auf den Strassen: So etwas gab es in der Schweiz noch nie. Und das war erst der Anfang.
... schlafen bis zum Frauenstreik am 14. Juni. Dass es wieder einen Frauenstreik gibt, findet auch Agnes Weber «einfach super». Sie ist die Grafikerin, die für den Gewerkschaftsbund das Frauenstreik-Plakat kreiert hat. Drei Frauen aus drei Generationen, mit verschränkten Armen, die uns fadengerade anschauen. Weber sagt: «Mit ihrem Blick und ihrer Körperhaltung drücken die Frauen aus: ‹Hallo, da sind wir. Und jetzt längt’s im Fall.›»