Proteste in SerbienRegierung reagiert mit rigoroser Gewalt
Studierende Serbiens protestieren seit über neun Monaten gegen die korrupte Regierung. Diese reagiert mit massiver Polizeigewalt. Jetzt schaut Europa endlich hin.

Eigenmietwert-Abschaffung:Wer ist eigentlich alles dagegen und warum?
Auch wenn die veröffentlichte Meinung es nicht abbildet, die Gegnerschaft der Eigenmietwert-Abschaffung ist gross und sehr breit aufgestellt. work dokumentiert die jeweils zentralsten Argumente wichtiger Akteure.

workedito
Kein 996!
Ob Zoll-, Energie- oder Coronakrise: Wirtschaftsverbände und ihre Lobby spielen sich als Retter der Wirtschaft auf. Immer mit dem gleichen Reflex: mehr arbeiten (lassen), weniger Regulierung .
Weiterlesen
Rassismus-Skandal bei der Lausanner Polizei: Expertin ordnet ein«Es muss ein radikaler Kulturwandel innerhalb der Polizei stattfinden»
In Chat-Gruppen tauschten Lausanner Polizisten rassistische Inhalte aus. Nora Riss ist Leiterin Beratungsnetz für Rassismusopfer bei humanrights.ch. Die Vorfälle haben sie nicht überrascht, leider.

Vertragsverhandlungen für die Bau-BrancheBaumeister mauern weiter: Das sagen die Büezer in Bern
Die Baumeister wollen die Sechs-Tage-Woche auf dem Bau. Sie wollen die Büezerinnen und Büezer zu noch mehr Überstunden drängen. Und sie wollen den Kündigungsschutz schleifen. work hat die Büezer auf verschiedenen Baustellen in Bern befragt.

Migrationskonferenz des Schweizerischen GewerkschaftsbundesGemeinsam gegen die Sündenbock-Politik der SVP
Das Muster ist so einfach wie perfid: Die SVP ruft eine Krise hervor und bietet eine vermeintliche Sofortlösung. So auch mit der «Nachhaltigkeitsinitiative». An der Migrationskonferenz des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes haben die Gewerkschaften ihre Abwehrkräfte gegen die brandgefährliche Initiative gebündelt.

Neuste Lohnschere-Studie der Unia zeigt:Oben klotzen, unten kleckern
Die Lohnabhängigen in der Schweiz verdienen heute real gleich viel oder gar weniger als vor zehn Jahren. Alle Lohnbeziehenden? Nein, ganz oben macht sich eine kleine Kaste die Taschen immer dreister immer voller.

Flickenteppich SchweizDie Security-Branche hofft auf Regeln
Preisdumping, zu wenig Personal, zu wenig Ausbildung: In den privaten Sicherheitsfirmen wird heute kaum jemand glücklich. Der Ständerat könnte das am Montag ändern.

Von wegen «One happy Family» bei Wiesner120 Velokuriere sollen Uber weichen
Sie waren gut fürs Image der «nachhaltigen» Gastro-Marken Nooch, Negishi oder Kitchen Republic. Jetzt stehen sie der Rendite im Weg – und sollen deshalb weg. Doch die 120 Rider machen das «Männli»!

Dokfilm «Nathalie»Einblick in die Welt der Armen in der reichen Schweiz
Nathalie zeigt im gleichnamigen Film als armutsbetroffene Bielerin schonungslos ihr Leben, ihre Probleme, ihre Kämpfe. Nathalies Strategie: mutig und humorvoll bleiben.

Mit dem Kind sinkt der LohnMutterschaftsstrafe: Bundesrat bestätigt Baby-Knick
Kinder sind für Mütter in finanzieller Hinsicht ein Desaster. Für Väter hingegen ein wahrer Lohn-Booster. Das bestätigt der neuste Bundesratsbericht.

Genua: Docker unterstützen Soli-Flotte für Gaza«Wenn die Welt schweigt, setzen wir Segel»
In diesen Tagen sammelt sich die grösste humanitäre Flotte der Geschichte, um den Menschen in Gaza zu Hilfe zu eilen. Die Docker von Genua beschützen sie.

Nicht «die Ausländer» sind schuld an explodierenden PrämienDumm gelaufen für SVP-Aeschi
Menschen ohne Schweizer Pass kosten die Krankenkassen nicht mehr, sondern weniger als Schweizerinnen und Schweizer. Im Schnitt rund 1000 Franken pro Jahr. Warum wir das wissen? Weil sich SVP-Fraktionschef Thomas Aeschi von der Bundesverwaltung Munition für fremdenfeindliche Hetze liefern lassen wollte.

Spitäler haben falsche PrioritätenZeigt uns das Vallée de Joux zum zweiten Mal den Weg in die Zukunft?
Die Spitäler «müssen» sparen. Müssen sie? Nein, sagt jetzt eine Protestbewegung im Vallée de Joux. Und zeigt, wie sich bessere Pflege finanzieren lässt.

60 Jahre nach der Katastrophe von MattmarkDas Wallis entschuldigt sich. Endlich!
Es war eine historische Rede, die viele Zuhörende zu Tränen rührte: Der Walliser Regierungspräsident Mathias Reynard hat sich offiziell bei den Angehörigen der Opfer der Mattmark-Tragödie entschuldigt. Für Irritation sorgte hingegen Bundesrat Ignazio Cassis.

Lohnverhandlungen in der MEM-BrancheMit der Unia-Schulung zu höheren Löhnen
Zur Vorbereitung auf die Lohnverhandlungen organisiert die Unia Schulungen für Gewerkschaftsmitglieder und Personalvertretungen. work hat mit einem Unia-Mitglied gesprochen.

Was macht dieser Altkleiderberg auf dem Bundesplatz?Endlich mit Fast-Fashion aufräumen
Mit fünf Tonnen Altkleidern auf dem Bundesplatz fordert eine Koalition von Parlament und Bundesrat endlich wirksame Massnahmen gegen die schmutzige Mode-Industrie.

Hauseigentümer-Verband setzt 7 Millionen gegen den EigenmietwertReichen Hausbesitzern winkt der Milliarden-Jackpot
In den letzten 25 Jahren haben sich die Preise für Wohneigentum mehr als verdoppelt. Die «Handelszeitung» trällerte: «Haben Sie um die Jahrtausendwende ein Haus gekauft? Gratulation! Sie sind reich!» Und bald noch reicher, wenn der Eigenmietwert abgeschafft wird.

Vania Alleva kontert SwissmemUnia-Präsidentin fordert: Züge statt Waffen
Bund und Kantone sollen bei öffentlichen Aufträgen auf einheimische Unternehmen setzen. Und statt Rüstung braucht es es eine ökosoziale Industriepolitik. Das fordert Unia-Präsidentin Vania Alleva.

Keine wichtigen work-Storys verpassen!
Möchtest du Benachrichtigungen von work erhalten?
Macrons Kapital-Diktatur weckt WiderstandWeinen oder niederbrennen?
Der französische Premierminister ist gestürzt. Die Gewerkschaften rufen zum Generalstreik am 18. September auf, und eine unbekannte Massenbewegung will Frankreich lahmlegen.

Werbung
Laura mal lautLaura ohne Namen
Unsere Lagerräume dienen hauptsächlich dazu, Ware zu lagern. Aber auch, um laut zu fluchen und zusammen herzlich zu lachen.

Stahlindustrie LuzernMillionen für Konzerne statt für Stahlarbeiter
Der Luzerner Regierungsrat will Konzerne mit 200 Millionen Franken pro Jahr subventionieren. Gleichzeitig verweigert er dem Stahlwerk in Emmenbrücke LU einen Bruchteil dieser Finanzhilfe. Was ist los im Zentralschweizer Konzernmekka?

Das offene OhrÜberstunden: Wie lange kann ich diese geltend machen?
In den letzten 4 Jahren habe ich bei einer Firma gearbeitet, die personell unterbesetzt war. Die verbleibenden Mitarbeitenden haben mehr als die vereinbarte wöchentliche Arbeitszeit geleistet.

work hilft weiter: Das wichtigste Grundwissen zur AltersvorsorgeWie war das noch mal mit diesen Säulen?
Ja, das Thema ist trocken, und ja, es lässt sich gut verdrängen. Und doch sollten auch jene, die nicht kurz vor der Pensionierung stehen, über Grundwissen in Sachen Vorsorge verfügen.

SVP-Steinemanns StolperauftrittDie dunkelsten Momente der Femizid-«Arena»
In der Polit-Sendung «Arena» wird zum ersten Mal über Femizide gesprochen. Während Silvia Vetsch, Geschäftsleiterin vom Frauenhaus St. Gallen, sowie SP-Nationalrätin und Unia-Mitglied Tamara Funiciello die Frauenmorde ernst nehmen, bietet SVP-Nationalrätin Barbara Steinemann einen widersprüchlichen Auftritt.

1×1 der WirtschaftArbeitslosenversicherung: Vermitteln statt strafen
Die Arbeitslosenversicherung ist eine wichtige soziale Errungenschaft. Dank ihr haben Arbeitslose ein Einkommen, wenn der Lohn wegfällt. Und sie hilft Arbeitslosen, wieder eine Stelle zu finden.

Seit Jahren arbeiten wir fleissiger – doch die Löhne stagnierenTrump hin oder her: Die Löhne müssen dringend rauf
Die Arbeitenden in der Schweiz arbeiten heute rund 11 Prozent produktiver als vor 10 Jahren. Doch dafür bekommen sie real immer noch gleich viel Lohn wie 2015 – oder gar weniger. Die Gewerkschaften verlangen 2 bis 2,5 Prozent mehr Lohn. Und erteilen Arbeitgebern, die Trumps absurde Zölle als Ausrede für Lohndrückerei benützen, eine deutliche Absage.

Wer sie einmal hat, wird sie kaum mehr losWas ist die häufigste Ursache für Schulden? Leichtsinn ist es nicht…
Ein Unfall, eine Trennung, der Verlust der Stelle: das sind die häufigsten Gründe, warum Menschen in die Schuldenfalle geraten. Die Folge ist meist ein lebenslanger sozialer Ausschluss. Doch jetzt könnte eine Gesetzesänderung Hoffnung bringen.
