SBB vergibt Milliarden nach DeutschlandDie Unia fordert von SBB und Bundesrat eine öffentliche Erklärung
Die SBB wollen Doppelstockzüge im Wert von 2,1 Milliarden Franken bei Siemens Mobility in Deutschland bestellen. Jetzt fordert die Unia Erklärungen.
Kantone rechnen sich systematisch armNicht Pech, sondern Politik!
Statt Milliarden-Verlust Milliarden-Gewinn. Seit Jahren verteilen die Kantone mit Schlecht-Budgetierung Millionen von unten nach oben um. Und sie machen munter weiter.
Meilenstein für Alessandra Cesari und 250‘000 weitere Gastro-BüezerinnenJetzt wird der grösste GAV des Landes wieder verhandelt
Gute Nachrichten für alle Köchinnen, Serviceangestellte oder Barkeeper: Nach Jahren kommt endlich Bewegung in die Verhandlungen rund um den Landes-Gesamtarbeitsvertrag für das Gastgewerbe (L-GAV). Servicefachangestellte Alessandra Cesari ist ganz vorne mit dabei.
workedito
Beizer und Büezer an einem Tisch
«Das grenzt an Sklaverei», titelt am 30. Juni 1996 der «Sonntagsblick». Der Grund: Kellner Anto Blazanovic muss im Berner Restaurant Sternenberg…
Weiterlesen
Noch kein Durchbruch am VerhandlungstischTrotz Fake News der Baumeister: Die nationale Bau-Protestwelle rollt!
Der Bau ist in Bewegung – und wie! Über 12 000 Bauarbeiter demonstrierten in den letzten Wochen für familienfreundliche Arbeitszeiten; rund 1500 Baustellen standen still. Jetzt verbreiten einzelne Meister Fake News. Und es gibt noch keinen Durchbruch am Verhandlungstisch.
Kolumne EUropaIrland: Sozialistin wird Präsidentin
Fast überall in Europa geht der politische Trend nach rechts. Doch in Irland gewann eine unabhängige Sozialistin, Catherine Connolly, mit 65 Prozent der Stimmen die Präsidentschaftswahl haushoch.
Pflege macht Pflegende krank – das muss sich ändern!«Wenn jemand ausfiel, machte der Chef Druck und motzte»
Menschen in Gesundheitsberufen werden besonders oft psychisch krank. Pflegehelferin Salomé Luisier (58) erlitt ein Burnout. Für sie ist klar: Ursache sind die schlechten Arbeitsbedingungen der Branche.
Weltklimakonferenz in BrasilienDie Stunde der Klimakiller-Konzerne
Schaffen es China, Brasilien und ein paar Willige an der Klimakonferenz in Belém, eine Koalition gegen die USA auf die Beine zu stellen?
Das offene OhrArbeitsunfähig nach Unfall: Muss ich meine Badeferien dem Chef melden?
Ich bin nach einem Unfall arbeitsunfähig geschrieben. Vor kurzem machte ich Badeferien und fragte die Suva-Unfallversicherung vorgängig an, ob dies in Ordnung sei.
Warnsignal für die bürgerliche FamilienpolitikDie Schweiz hat eine rekordtiefe Geburtenrate
Die Frauen in der Schweiz bekommen so wenige Kinder wie noch nie. Der Grund: Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf steckt noch in den Kinderschuhen.
GL-Kandidat Timur ÖztürkEin Macher ohne viel Tamtam
Ein Vielleser mit dem Flair, grosse Projekte ohne grossen Wirbel umzusetzen. Das ist Timur Öztürk, Kandidat für die Unia-Geschäftsleitung. Und seine Wahl wäre eine Premiere: das erste GL-Mitglied aus der Unia-Arbeitslosenkasse.
GL-Kandidatin Silvia LocatelliEine Rebellin mit Expertise und Talent
Ungerechtigkeiten hat Silvia Locatelli schon als Kind nicht akzeptiert. Diese Revolte hat sie nie aufgegeben. Mit work spricht die Kandidatin für die Unia-Geschäftsleitung über ihre Herkunft, Höhepunkte – und über Zwift.
Ein Jahr nach der TragödieSerbien wartet auf Antworten
Im November 2024 stürzte in Novi Sad, Serbien, ein Bahnhofsdach ein. Das Unglück forderte 16 Menschenleben. Nach einem Jahr fehlt noch immer jegliche Aufklärung.
1×1 der WirtschaftMieten belasten die Haushalte – aber nicht alle gleich
Das rekordhohe Kampagnenbudget des Hauseigentümerverbands von 7 Millionen Franken zahlte sich aus: Am 28. September wurde die Abschaffung des Eigenmietwerts angenommen.
work-Video«Ich verstehe, dass die Bevölkerung über diese Gehälter schockiert ist»
Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider spricht im work-Videointerview über steigende Krankenkassenprämien, hohe CEO-Gehälter und die Pflegedemo.
Liebe am Arbeitsplatz ist mit Risiken verbunden und arbeitsrechtlich ein ziemlich komplexes ThemaWenn Privat und Arbeit sich mischen
Ein Flirt im Job ist aufregend, kann aber auch schnell problematisch werden. Besonders, wenn eine der Beteiligten dem anderen vorgesetzt ist, stellen sich arbeitsrechtliche Fragen.
Laura und die Luxus-Schoggi
Kürzlich stand meine Chefin vor mir mit einem Berg neu gedruckter Preisschilder und staunte nicht schlecht: Die 100-Gramm-Tafel Schoggi kostet plötzlich einen Franken mehr, uf ein Tätsch.
Europas höchster Baugewerkschafter Bruno Bothua«Auf europäischen Baustellen sterben jeden Tag 2 bis 3 Arbeiter»
Mörderische Konkurrenz, Missbrauch, Lohndumping: Bruno Bothua spricht im Interview über seinen Kampf gegen die Subunternehmen. Und wie die Gewerkschaften in Europa zu einem Bollwerk gegen den Rechtsextremismus werden müssen.
Das offene OhrTrotz Krankentaggeld: Soll ich mit bereits bei der Arbeitslosenkasse anmelden?
Seit neun Monaten bin ich krankheitsbedingt arbeitsunfähig. Kann ich mit der Anmeldung zur Stellenvermittlung zuwarten, bis ich wieder arbeitsfähig bin?
Rosa Zukunft ‒ Technik, Umwelt, PolitikGornerli: Niemand darf einen Gletscher unter Wasser setzen
Irgendetwas stimmt nicht mit dem ökologischen Umbau der Schweiz. Vieles davon hat mit staatlichem Unvermögen und Geheimnistuerei zu tun. Bestes Beispiel ist der geplante Stausee Gornerli oberhalb von Zermatt
Krankenkassenprämien 2026: Jetzt ist der Zeitpunkt, die Angebote zu vergleichenSo sparen Sie bei den Prämien richtig
Im nächsten Jahr werden die Krankenkassenprämien erneut um 4,4 Prozent steigen. work gibt Tipps, wie Sie Prämien sparen, wie Sie diese vergleichen können – und wann sich ein Wechsel der Grundversicherung lohnt.
Staatshilfe für StahlindustrieFinanzhilfe von 4,6 Millionen Franken: Solothurn steht hinter Stahl Gerlafingen
Der Kantonsrat von Solothurn hat heute einer Finanzhilfe von 4,6 Millionen Franken für Stahl Gerlafingen zugestimmt. Damit macht er den Weg frei für Bundesbeiträge zur Reduktion der Energiekosten des Recycling-Stahlwerks.
WohnungssucheSo bekommen Sie Ihre Traumwohnung
Sie ist gross, hell und bezahlbar: Endlich ist die richtige Wohnung gefunden. Nur wie bekommen Sie sie? Wie sich gegen zig Mitbewerbende durchsetzen? work hat ein paar Tipps zusammengestellt.
Keine wichtigen work-Storys verpassen!
Möchtest du Benachrichtigungen von work erhalten?
MS Direct: Ex-Mitarbeiterin über die Zustände im Call-Center«Sie haben mich verhört statt mir zugehört»
Überwachung und schikanöse Chefs: Ex-Mitarbeiterin Franziska Grossen berichtet von einem Klima der Angst im Call-Center der Firma MS Direct.
Werbung
Susanna Isler (66) und Eset Jashari (61) machen sich Sorgen:Was, wenn sie selber mal Pflege brauchen?
In der Pflege laufen die Fachleute in Scharen davon. Doch wer Pflege braucht, hat keine Wahl. Das beschäftigt auch die über Sechzigjährigen. work hat sich mit zwei von ihnen zum Tee getroffen.
StellensucheÜber 50 und arbeitslos? Machen Sie sich nicht klein!
Arbeitssuchend zu sein ist hart. Absagen nagen am Selbstwert, und mit jeder Niederlage fällt es schwerer, optimistisch zu bleiben. Erst recht hadern jene mit Arbeitslosigkeit, die nicht mehr ganz jung sind. Tipps, Beratungsangebote und Anlaufstellen für über 50jährige.
Von Schwarzenbach bis zur SVPDen Rechten ging und geht es nie um das Wohl der Arbeitenden
Seit Jahrzehnten lanciert die SVP immer die gleiche Initiative. Unter den unterschiedlichsten Titeln. Aktuell geht’s angeblich um «Nachhaltigkeit». Ihr wahres Ziel: möglichst schlecht verdienende, schutzlose Arbeitnehmende, Pass egal. Ein Blick zurück nach vorn zur Abstimmung über die neuste SVP-Initiative.
Petition eingereichtMehr Sonntagsarbeit? Das kommt nicht in die Tüte!
Über 9000 Menschen haben die Petition «Nein zu mehr Sonntagsarbeit» unterschrieben. Weil das Parlament zurzeit über 12 verkaufsoffene Sonntage im Jahr diskutiert. Das Verkaufspersonal wehrt sich entschlossen gegen diese Ausweitung.
Billig und illegalSchwarzarbeit für Temu-Retouren!
In Eglisau ZH nimmt der chinesische Onlineriese Temu seine Billigware aus der Schweiz zurück – mit Hilfe eines Subunternehmens, gegen das international ermittelt wird.
Wallis: Schlichtungsbehörde gibt der Unia rechtSyngenta muss nachzahlen
Syngenta muss allen dem GAV unterstellten Mitarbeitenden den vollen Teuerungsausgleich bezahlen. Und obendrauf noch zwei Bussen.
Elektro-GAV ist endlich im Kasten:Stromer erhalten mehr Lohn und Ferien!
Stromer Silvan Röthlisberger hat viel Energie in den neuen Elektro-GAV gesteckt. Jetzt freut er sich, kritisiert aber die Arbeitgeber-«Logik» – und ein Manko, das bleibt.
Die Stimmen vom Unia-Kongress«Es ist beeindruckend, wie engagiert hier gestritten wird»
Von der Schreinerin über den Chemielaboranten bis zur Coiffeuse: Am Unia-Kongress in Brig waren Mitglieder aus allen Berufsgattungen vertreten. Wie sie den Kongress erlebt haben, erzählen sie hier.