Nationale Pflegedemo in BernDer Geduldsfaden ist gerissen: Über 5000 auf dem Bundesplatz
Die Menschen in den Gesundheitsberufen sind sauer. Mit einer mächtigen Demo machten sie heute Druck auf die Politik. Wenn weiter nichts passiert, sind auch Streiks kein Tabu mehr.
Feministischer SGB-KongressSexuelle Belästigung: Nicht alle Männer, aber immer ein Mann
Rechte Angriffe auf die Demokratie werden auch über die Körper der Frauen ausgetragen, heute mehr denn je. Umso wichtiger, dass sich Gewerkschafterinnen zusammenschliessen und sich für frauenspezifischen Gesundheitsschutz starkmachen, gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz und gegen Lohndiskriminierung.
Grossdemo statt ArbeitstagWütende Bauarbeiter legen Zürich lahm
Nach Genf, Bern, Basel und Co. jetzt auch in Zürich: Tausende Baubüezer tauschen ihren Schaufeln durch Protestfahnen – sie wollen endlich einen besseren Landesmantelvertrag!
workedito
Beizer und Büezer an einem Tisch
«Das grenzt an Sklaverei», titelt am 30. Juni 1996 der «Sonntagsblick». Der Grund: Kellner Anto Blazanovic muss im Berner Restaurant Sternenberg…
Weiterlesen
Die Helfenden rufen um Hilfe400 Mitarbeitende von «Mitmänsch Oberwallis» sind am Anschlag
Sie kümmern sich mit Herzblut um Menschen mit Behinderungen. Doch jetzt schlagen Mitarbeitende im Wallis Alarm. Weil die Zustände im Betrieb ihre Gesundheit gefährden – und das Wohl der betreuten Menschen.
Rekordtiefe Geburtenrate: Jetzt reden die Mütter«Ich wollte mehr als ein Kind, aber das liegt finanziell nicht drin»
Die Geburtenrate in der Schweiz ist auf einem historischen Tiefstand. Wieso sie nicht mehr Kinder wollen, berichten zahlreiche Frauen bei work. Sie machen klar: Die bürgerliche Familienpolitik ist ein Babywunsch-Killer.
Streik bei SwatchTürkische Swatch- und Omega-Läden bleiben geschlossen
Seit einer Woche streiken Mitarbeitende der Swatch Group in der Türkei. Der Schweizer Uhrenkonzern hatte sich zunächst geweigert, mit der Gewerkschaft überhaupt zu verhandeln. Erst ein Gerichtsurteil brachte Swatch an den Verhandlungstisch. Doch Zugeständnisse will Swatch weiterhin keine machen.
30 Tage, 12 Krankenhäuser, 3 TarifverträgeIn der Pflege streiken? Das geht!
Silvia Habekost war Teil des historischen Streiks der Berliner Krankenhausbeschäftigten. Im Gespräch mit work erklärt sie, wie ein Spitalbetrieb überhaupt die Arbeit niederlegen kann. Und was die Schweizer Pflegekräfte davon lernen können.
Abstimmung vom 30. November über die Besteuerung von Mega-ErbschaftenEs geht um Oligarchen, nicht um die Garagisten
Es sieht nicht gut aus für die Erbschaftsinitiative der Juso. Das ist gar nicht gut. Weil die Ungleichheit seit Jahren rasant wächst. Und weil bei einem zu kleinen Ja-Anteil die Überreichen noch dreister werden. Denn sie wollen noch weniger Steuern zahlen als heute schon.
SBB vergibt Milliarden nach DeutschlandDie Unia fordert von SBB und Bundesrat eine öffentliche Erklärung
Die SBB wollen Doppelstockzüge im Wert von 2,1 Milliarden Franken bei Siemens Mobility in Deutschland bestellen. Jetzt fordert die Unia Erklärungen.
work-VideoSo steht es um die Pflege in der Schweiz
Seit 18 Jahren in der Pflege: Masken Kahraman weiss, was schiefläuft. Für sie ist klar: Die Pflege-Demo ist wichtiger den je.
Studie aus Norwegen:Es geht auch gesund in der Pflege!
Unser Gesundheitssystem gefährdet die psychische Gesundheit der Mitarbeitenden. Das muss nicht sein, zeigt ein Experiment aus Norwegen.
Gefährlich gut gemeintService-Citoyen-Initiative gefährdet Löhne und bestraft Frauen
Alle in der Schweiz sollen einen obligatorischen Dienst für die Allgemeinheit leisten. Das will die Bürgerdienst-Initiative. Das tönt auf den ersten Blick sympathisch. Doch ein Ja hätte brandgefährliche Folgen.
Unia-MitgliedschaftSie haben viele Möglichkeiten, sich einzubringen – und können davon profitieren
Ein Teil der Gewerkschaft Unia zu sein ist auf viele verschiedene Arten möglich. work zeigt Ihnen auf, wie Sie die Unia unterstützen können – und was Sie selbst davon haben.
Zum 100. Todestag von Herman GreulichDer erste Feminist
Johanna Kaufmann musste sich zwar alleine um die sieben Kinder kümmern. Dennoch: ihr Mann, Arbeiterführer Herman Greulich, war ein feministischer Pionier, der schon früh die «Befreiung des Weibes» forderte.
Der «Deal» mit TrumpDie Oligarchen übernehmen
In der Schweiz haben sich viele die Augen gerieben, als sie «unsere Repräsentanten» im Weissen Haus sahen, die US-Präsident Donald Trump mit Golduhren und Goldbarren huldigten. Die Schweiz – ein Land von Oligarchen?
worktagChauffeur Mauricio Borges (45): Ein Job im Büro? Das wäre ihm zu langweilig
Mauricio Borges fährt den Güselwagen durch die Stadt Zürich. Dabei schätzt er besonders die Kollegialität im Betrieb und den Kontakt mit den Menschen auf der Strasse.
Kantone rechnen sich systematisch armNicht Pech, sondern Politik!
Statt Milliarden-Verlust Milliarden-Gewinn. Seit Jahren verteilen die Kantone mit Schlecht-Budgetierung Millionen von unten nach oben um. Und sie machen munter weiter.
Kolumne EUropaIrland: Sozialistin wird Präsidentin
Fast überall in Europa geht der politische Trend nach rechts. Doch in Irland gewann eine unabhängige Sozialistin, Catherine Connolly, mit 65 Prozent der Stimmen die Präsidentschaftswahl haushoch.
Weltklimakonferenz in BrasilienDie Stunde der Klimakiller-Konzerne
Schaffen es China, Brasilien und ein paar Willige an der Klimakonferenz in Belém, eine Koalition gegen die USA auf die Beine zu stellen?
Zehra Khan aus Pakistan und ihr Kampf gegen die TextilindustrieVon der Modedesignerin zur Pionierin der Gewerkschaftsbewegung in Pakistan
Zehra Khan hat die erste Heimarbeiterinnen-Gewerkschaft Pakistans gegründet und mit ihr einmalige Gesetze erkämpft. Doch gegen den verworrenen Textil-Kapitalismus kommt sie nur mit internationaler Hilfe an.
Noch kein Durchbruch am VerhandlungstischTrotz Fake News der Baumeister: Die nationale Bau-Protestwelle rollt!
Der Bau ist in Bewegung – und wie! Über 12 000 Bauarbeiter demonstrierten in den letzten Wochen für familienfreundliche Arbeitszeiten; rund 1500 Baustellen standen still. Jetzt verbreiten einzelne Meister Fake News. Und es gibt noch keinen Durchbruch am Verhandlungstisch.
Keine wichtigen work-Storys verpassen!
Möchtest du Benachrichtigungen von work erhalten?
Unia-Kongress diskutiert das EU-AbkommenOhne Lohnschutz, ohne uns!
Die Delegierten machen klar: Eine Ja-Parole zu den Bilateralen III kann es nur geben, wenn die Löhne mit den von den Gewerkschaften erkämpften innenpolitischen Massnahmen geschützt werden.
Werbung
Das offene OhrArbeitsunfähig nach Unfall: Muss ich meine Badeferien dem Chef melden?
Ich bin nach einem Unfall arbeitsunfähig geschrieben. Vor kurzem machte ich Badeferien und fragte die Suva-Unfallversicherung vorgängig an, ob dies in Ordnung sei.
Warnsignal für die bürgerliche FamilienpolitikDie Schweiz hat eine rekordtiefe Geburtenrate
Die Frauen in der Schweiz bekommen so wenige Kinder wie noch nie. Der Grund: Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf steckt noch in den Kinderschuhen.
Ein Jahr nach der TragödieSerbien wartet auf Antworten
Im November 2024 stürzte in Novi Sad, Serbien, ein Bahnhofsdach ein. Das Unglück forderte 16 Menschenleben. Nach einem Jahr fehlt noch immer jegliche Aufklärung.
1×1 der WirtschaftMieten belasten die Haushalte – aber nicht alle gleich
Das rekordhohe Kampagnenbudget des Hauseigentümerverbands von 7 Millionen Franken zahlte sich aus: Am 28. September wurde die Abschaffung des Eigenmietwerts angenommen.
Meilenstein für Alessandra Cesari und 250‘000 weitere Gastro-BüezerinnenJetzt wird der grösste GAV des Landes wieder verhandelt
Gute Nachrichten für alle Köchinnen, Serviceangestellte oder Barkeeper: Nach Jahren kommt endlich Bewegung in die Verhandlungen rund um den Landes-Gesamtarbeitsvertrag für das Gastgewerbe (L-GAV). Servicefachangestellte Alessandra Cesari ist ganz vorne mit dabei.
Perspektiven 2045Auf die nächsten 20 Jahre Unia!
20 Jahre Unia feierte der Kongress. Und die nächsten 20 Jahre bereitete er vor. Mit der Diskussion und der Zustimmung zum «Perspektivenpapier 2045» leisteten die Delegierten ein selbstbewusstes und mutiges Stück Zukunftsarbeit.
Liebe am Arbeitsplatz ist mit Risiken verbunden und arbeitsrechtlich ein ziemlich komplexes ThemaWenn Privat und Arbeit sich mischen
Ein Flirt im Job ist aufregend, kann aber auch schnell problematisch werden. Besonders, wenn eine der Beteiligten dem anderen vorgesetzt ist, stellen sich arbeitsrechtliche Fragen.
Laura und die Luxus-Schoggi
Kürzlich stand meine Chefin vor mir mit einem Berg neu gedruckter Preisschilder und staunte nicht schlecht: Die 100-Gramm-Tafel Schoggi kostet plötzlich einen Franken mehr, uf ein Tätsch.