Laura und die Luxus-Schoggi
Kürzlich stand meine Chefin vor mir mit einem Berg neu gedruckter Preisschilder und staunte nicht schlecht: Die 100-Gramm-Tafel Schoggi kostet plötzlich einen Franken mehr, uf ein Tätsch.
Kürzlich stand meine Chefin vor mir mit einem Berg neu gedruckter Preisschilder und staunte nicht schlecht: Die 100-Gramm-Tafel Schoggi kostet plötzlich einen Franken mehr, uf ein Tätsch.
Explosive Stimmung in Airolo und Göschenen – aber nicht wegen des Sprengvortriebs für die zweite Röhre, sondern weil die Tunnelbauer für bessere Arbeitsbedingungen protestieren.
Mörderische Konkurrenz, Missbrauch, Lohndumping: Bruno Bothua spricht im Interview über seinen Kampf gegen die Subunternehmen. Und wie die Gewerkschaften in Europa zu einem Bollwerk gegen den Rechtsextremismus werden müssen.
Seit neun Monaten bin ich krankheitsbedingt arbeitsunfähig. Kann ich mit der Anmeldung zur Stellenvermittlung zuwarten, bis ich wieder arbeitsfähig bin?
800 Bauleute demonstrierten heute in Bern für familienfreundliche Arbeitszeiten und gegen den Kahlschlags-Irrsinn der Baumeister.
Irgendetwas stimmt nicht mit dem ökologischen Umbau der Schweiz. Vieles davon hat mit staatlichem Unvermögen und Geheimnistuerei zu tun. Bestes Beispiel ist der geplante Stausee Gornerli oberhalb von Zermatt
Im nächsten Jahr werden die Krankenkassenprämien erneut um 4,4 Prozent steigen. work gibt Tipps, wie Sie Prämien sparen, wie Sie diese vergleichen können – und wann sich ein Wechsel der Grundversicherung lohnt.
Der Kantonsrat von Solothurn hat heute einer Finanzhilfe von 4,6 Millionen Franken für Stahl Gerlafingen zugestimmt. Damit macht er den Weg frei für Bundesbeiträge zur Reduktion der Energiekosten des Recycling-Stahlwerks.
Der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz tritt Mitte Oktober vor die Medien. Das Thema: Migration. Dabei fällt der mittlerweile berühmt-berüchtigte Satz: «Wir haben im Stadtbild noch dieses Problem, und deswegen ist der Bundesinnenminister dran, in sehr grossem Umfang Rückführungen zu ermöglichen.»
workedito
Und wieder ist die Angst gross: Es ist von der «gefährlichsten Steuervorlage» seit Jahrzehnten die Rede, vom «Ende der Marktwirtschaft»,…
WeiterlesenSie ist gross, hell und bezahlbar: Endlich ist die richtige Wohnung gefunden. Nur wie bekommen Sie sie? Wie sich gegen zig Mitbewerbende durchsetzen? work hat ein paar Tipps zusammengestellt.
Ein Vielleser mit dem Flair, grosse Projekte ohne grossen Wirbel umzusetzen. Das ist Timur Öztürk, Kandidat für die Unia-Geschäftsleitung. Und seine Wahl wäre eine Premiere: das erste GL-Mitglied aus der Unia-Arbeitslosenkasse.
Ungerechtigkeiten hat Silvia Locatelli schon als Kind nicht akzeptiert. Diese Revolte hat sie nie aufgegeben. Mit work spricht die Kandidatin für die Unia-Geschäftsleitung über ihre Herkunft, Höhepunkte – und über Zwift.
Überwachung und schikanöse Chefs: Ex-Mitarbeiterin Franziska Grossen berichtet von einem Klima der Angst im Call-Center der Firma MS Direct.
In der Pflege laufen die Fachleute in Scharen davon. Doch wer Pflege braucht, hat keine Wahl. Das beschäftigt auch die über Sechzigjährigen. work hat sich mit zwei von ihnen zum Tee getroffen.
Arbeitssuchend zu sein ist hart. Absagen nagen am Selbstwert, und mit jeder Niederlage fällt es schwerer, optimistisch zu bleiben. Erst recht hadern jene mit Arbeitslosigkeit, die nicht mehr ganz jung sind. Tipps, Beratungsangebote und Anlaufstellen für über 50jährige.
Seit Jahrzehnten lanciert die SVP immer die gleiche Initiative. Unter den unterschiedlichsten Titeln. Aktuell geht’s angeblich um «Nachhaltigkeit». Ihr wahres Ziel: möglichst schlecht verdienende, schutzlose Arbeitnehmende, Pass egal. Ein Blick zurück nach vorn zur Abstimmung über die neuste SVP-Initiative.
Über 9000 Menschen haben die Petition «Nein zu mehr Sonntagsarbeit» unterschrieben. Weil das Parlament zurzeit über 12 verkaufsoffene Sonntage im Jahr diskutiert. Das Verkaufspersonal wehrt sich entschlossen gegen diese Ausweitung.
In Eglisau ZH nimmt der chinesische Onlineriese Temu seine Billigware aus der Schweiz zurück – mit Hilfe eines Subunternehmens, gegen das international ermittelt wird.
Syngenta muss allen dem GAV unterstellten Mitarbeitenden den vollen Teuerungsausgleich bezahlen. Und obendrauf noch zwei Bussen.
Stromer Silvan Röthlisberger hat viel Energie in den neuen Elektro-GAV gesteckt. Jetzt freut er sich, kritisiert aber die Arbeitgeber-«Logik» – und ein Manko, das bleibt.
Von der Schreinerin über den Chemielaboranten bis zur Coiffeuse: Am Unia-Kongress in Brig waren Mitglieder aus allen Berufsgattungen vertreten. Wie sie den Kongress erlebt haben, erzählen sie hier.
Jessica* erlebte mehrfach sexuelle Belästigung während ihrer Arbeit bei einer Fast-Food-Kette in Genf. Jetzt ist der letzte Prozesstag durch – das Urteil folgt in den kommenden Wochen.
Was passiert, wenn ich die Abschlussprüfung nicht bestehe? Muss mich mein Betrieb für ein zusätzliches Lehrjahr behalten?
Möchtest du Benachrichtigungen von work erhalten?
In Zürich protestierten über 200 Fahrerinnen und Fahrer gegen die tiefen Fahrpreise und hohen Kommissionsanteile von Uber und Bolt. Das skrupellose Geschäftsmodell der Plattformen und das zahnlose Taxigesetz führen zu immer mieseren Arbeitsbedingungen.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ist unter Druck. Seit dem Juli hat das EU-Parlament bereits dreimal über ihren Rücktritt abgestimmt.
Föhne rauschen, Scheren klacken, Stimmen füllen den Raum – und mittendrin Anna Remund. Seit 16 Jahren schneidet die 41jährige im Berner Salon «Kopfstand» Haare. Sie hört zu, erzählt und entdeckt zunehmend die Kraft der Stille.
Zuerst legte sich Roger Rohner mit der Unia an. Jetzt wurde er von Angehörigen entwaffnet und von der Polizei besucht. Das Neuste vom Magenbrot-Rowdy.
Die Unia hat an ihrem Kongress Resolutionen, Positionen und die Strategie verabschiedet. Und darüber hinaus prominente Gäste begrüsst. Aus der Schweiz und weltweit.
Eine grosse Wahl, ein Blick in die Zukunft und ein prominenter Gast. So war der zweite Unia-Kongresstag.
Die Gewerkschaft Unia hält zurzeit ihren fünften Kongress in Brig ab. Der erste Tag endet mit einer starken Aktion, die zeigt: Diese Gewerkschaft ist nicht so leicht in die Knie zu zwingen!
Unter dem Motto «20 Jahre stark – gemeinsam für soziale Gerechtigkeit» tagt der Unia-Kongress in Brig. Er legt die wichtigsten strategischen Eckpunkte für die nächsten vier Jahre fest. Und denkt gross: Wie muss die Arbeit 2045 gestaltet sein?
In immer mehr Städten und Kantonen will die Bevölkerung einen Mindestlohn. Trotz politischem Gegenwind kämpfen Gewerkschaften und progressive Kräfte für bessere Löhne.