work-VideoSo war das Unia-Konzert gegen Rassismus
Am 21. März fand das Unia-Konzert gegen Rassismus statt. Thalia Ender von der IG Jugend war mit work vor Ort...

Kategorie
Am 21. März fand das Unia-Konzert gegen Rassismus statt. Thalia Ender von der IG Jugend war mit work vor Ort...
Chaotische Zeiten im VBS: Massenabgang an der Spitze, jahrelange Schlampereien bei Beschaffungen, Hunderte von Millionen Franken gefährdet, immer fragwürdigerer Kampfjet-Deal und die faktische VBS-Filiale als Selbstbedienungsladen.
Der Bundesrat muss bezüglich geschlechtsbezogener Gewalt endlich Geld sprechen. Die aktuelle Kriminalstatistik zeigt, wie nötig der Schutz der Frauen ist. Heute haben mehrere feministische Organisationen ihre Petition an die Bundeskanzlei überreicht.
Die rechte Mehrheit im Bundesrat betreibt eine Politik nach dem Motto: «Ätschbätsch, Volkswille!» work-Autor Clemens Studer zeigt im Video, wie FDP und...
In den vergangenen Wochen haben Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände ein Massnahmenpaket verhandelt, mit dem der Lohnschutz in der Schweiz auch mit dem neuen EU-Abkommen gesichert werden kann. Der Bundesrat hat diesen Minimalkompromiss jetzt übernommen. Jetzt ist das Parlament an der Reihe.
Zwei Jahre nach dem Zusammenbruch der Credit Suisse nahmen National- und Ständerat den PUK-Bericht «zur Kenntnis», überweisen zehn Vorstösse an den Bundesrat und schieben die Bankenregulierung auf der langen Bank noch weiter nach hinten. Dafür kassieren die rechten und bürgerlichen Parteien weiterhin Hunderttausende Franken von der UBS.
Die Nachbarin, der Arbeitskollege, der Sitznachbar im Bus oder die Sporttrainerin – Rassismus betrifft alle Lebensbereiche.
«Das isch nümme mini Schwiz!»: Bichsel klönte gerne. Dabei war er ein wortmächtiger Kritiker der Schweiz. Ein treuer Linker. Und Gewerkschafter.
Vom 15. bis 21. März findet die Aktionswoche gegen Rassismus statt. Unia-Migrationssekretärin Nivalda Still (54) über die Rolle der Gewerkschaften...
Die EU-Kommission plant, die neue Lieferkettenrichtlinie noch vor ihrer Einführung zu unterlaufen und damit Konzerne doch nicht zur Verantwortung zu ziehen. Wie ist es dazu gekommen? Und was bedeutet das für die neue Konzernverantwortungsinitiative in der Schweiz?
Das haben sich Markus Ritter und die SVP anders vorgestellt: Neuer Bundesrat der Mitte wird Martin Pfister. Auf ihn wartet das Pleiten-Pech-Pannen-Departement VBS. Immerhin: Um Geld muss Pfister sich keine Sorgen machen.
Zwei Jahre nach dem Zusammenbruch der Credit Suisse debattiert der Ständerat den PUK-Bericht. Er überweist 10 Vorstösse an den Bundesrat und spielt weiter Eile mit Weile bei der Bankenregulierung. Nächste Woche ist der Nationalrat an der Reihe.