Teuerung schadet nicht, wenn sie Massvoll bleibt
Im laufenden Jahr ist die Teuerung weltweit gestiegen. In der Schweiz beträgt sie knapp 1 Prozent. Doch wie geht es weiter?
Kategorie
Im laufenden Jahr ist die Teuerung weltweit gestiegen. In der Schweiz beträgt sie knapp 1 Prozent. Doch wie geht es weiter?
Da ist es wieder. Das Gespenst der alternden Gesellschaft. Noch bevor das Parlament mit der Debatte zur Altersvorsorge begonnen hatte, spukte es in den Medien herum.
Anfang Jahr hatte US-Präsident Joe Biden vorgeschlagen, die Mindeststeuer auf Unternehmensgewinnen global auf 21 Prozent festzusetzen. Die Finanzminister der grössten Handels- und Industrienationen haben sich diesen Sommer schliesslich auf 15 Prozent geeinigt.
Was würden Sie tun, wenn Sie 26 Millionen Franken hätten? Für die allermeisten Leute ist so viel Geld fast unvorstellbar. Für die reichsten 50'000 in der Schweiz ist das hingegen Alltag!
Statistiken in der Schweiz können sehr genau sein. Geht es ums Eingemachte, ist die öffentliche Statistik aber oft unvollständig. Das ist bei der Verteilung von Vermögen und Vermögenseinkommen besonders der Fall.
Wer eine bessere Ausbildung oder einen höheren Lohn hat, lebt eindeutig länger. Die Unterschiede zwischen den Einkommens- und Bildungsklassen sind nach wie vor ziemlich gross.
Durch das Verbrennen von fossilen Energieträgern wie Erdöl und Kohle setzen wir grosse Mengen an CO2 in der Atmosphäre frei und heizen das Klima an. Die Folgen sind Wetterextreme, unbewohnbare Gegenden und fortschreitendes Artensterben.
Die Impfstoffe gegen das Coronavirus sind ungleich verteilt. Zudem haben einzelne Länder mehr organisatorische Schwierigkeiten als andere bei der Durchimpfung der Bevölkerung.
Für die älteren Arbeitnehmenden ist es in den letzten Jahren härter geworden. Die Arbeitslosigkeit, insbesondere bei den Ü 60, steigt beunruhigend stark an.
Die 99-Prozent-Initiative der Juso will, dass Kapitaleinkommen von Wohlhabenden höher besteuert werden. Der Nationalrat hat dieses Anliegen kürzlich klar abgelehnt. In der Initiative geht es nur um sehr hohe Einkommen.
Neben Revolutionen, Kriegen und dem Scheitern von Staaten sind Seuchen für den österreichischen Historiker Walter Scheidel die vierte zerstörerische Kraft, die im Laufe der Geschichte Ungleichheit verringern konnte.
Die kumulierten Gewinne der Schweizerischen Nationalbank (SNB) haben sich in den letzten Jahren auf die unglaubliche Summe von 176 Milliarden Franken angehäuft.