50 Jahre Frauenstimmrecht

Die Erste: Katharina Zenhäusern

work

1957 geschah im kleinen Oberwalliser Dorf Unterbäch ­Ungeheuerliches: 14 Jahre vor Einführung des Frauen­stimmrechts und trotz Veto des Kantons legte Katharina Zenhäusern als erste Schweizerin einen Stimmzettel in die Urne. Wie sie diesen Tag erlebt hat, erzählte sie work 2011. Drei Jahre später starb sie.

KATHARINA ZENHÄUSERN: Sie legte in Unterbäch VS als erste Schweizerin ihren Stimmzettel in die Urne. work berichtete: rebrand.ly/die-erste. (Foto: Michael Schoch)

Aus der ganzen Schweiz, aus den USA, sogar aus dem arabischen Raum drängen sich am 3. März 1957 Journalisten ins Abstimmungslokal von Unterbäch. Bis in die «New York Times» schafft es die Oberwalliser Gemeinde mit ihren 420 Einwohnerinnen und Einwohnern. Denn erstmals dürfen hier Schweizer Frauen ihre Stimme abgeben. Zuvorderst: Katharina Zenhäusern. Die Walliserin zu work: «Ich legte als erste mein Couvert in die Urne.»

Das ist kein Zufall. Die Familie Zenhäusern ist eng mit Peter und Iris von Roten befreundet. Er ist Nationalrat. Und sie: wohl die bedeutendste Schweizer Vorkämpferin für Frauenrechte. Und schliesslich ist es auch Katharina Zenhäuserns Mann Paul – der christlichsoziale Gemeindepräsident von Unterbäch – der die Frauen an jenem Tag an die Urne ruft. 14 Jahre vor Einführung des Frauenstimmrechts und trotz Veto des Kantons und Widerstand in der Gemeinde.

«Wo bleibt die Gleichberechtigung, wenn Frauen immer noch weniger Lohn erhalten?»

AUFRUHR IM DORF

Zur Abstimmung steht die Zivilschutzpflicht für Frauen. Am 6. Fe­bruar 1957 protokolliert der Gemeinderat von Unterbäch: «Der Anstand und der gute Ton verlangen es in diesem Falle besonders, dass wir Männer uns nicht als allmächtige Vormünder benehmen.» Will heissen: Wenn den Frauen neue Pflichten aufgebrummt werden, sollen sie wenigstens gefragt werden.

Die Stimmzettel der Frauen werden in einer separaten Urne gesammelt. Falls ihre Stimmen nachträglich für ungültig erkärt würden. 33 der 84 stimmberechtigten Unterbächerinnen trauen sich, ihre Stimmzettel hin­einzuwerfen. «Das war nicht so einfach», erinnert sich Zenhäusern. Denn im Dorf wurden Frauen, die abstimmen gingen, von den Gegnern und Gegnerinnen des Frauenstimmrechts beschimpft und diffamiert. Zenhäusern: «Was sie genau sagten, will ich nicht wiederholen.» Und wie befürchtet: Der Kanton erklärte die Stimmen der Frauen für ungültig.

Zenhäusern findet, es habe sich trotzdem gelohnt: «Jemand musste ja mal anfangen», sagt sie, und ihre Augen fangen an zu blitzen: «Auch wenn es dann noch 14 Jahre gedauert hat.»

Auch nach der Einführung des Frauenstimmrechts weiss Zenhäusern genau, was sie will und wo noch etwas im Argen liegt. Es macht ihr zwar Freude zu sehen, dass die «Annabelle» vier amtierende Bundesrätinnen auf dem Titel abbilden kann. Gleichzeitig fragt sie aber: «Wo bleibt die Gleichberechtigung, wenn Frauen für die gleiche Arbeit immer noch weniger Lohn bekommen?»

Am 21. Mai 2014 starb Katharina Zenhäusern im Alter von 94 Jahren. Bis zu ihrem Tod hat sie keine einzige Abstimmung verpasst.

Das ganze work-Portrait über Katharina Zenhäusern lesen Sie hier: rebrand.ly/die-erste

Schreibe einen Kommentar

Bitte fülle alle mit * gekennzeichneten Felder aus.