work-Wissen
work-Wissen
300 Jahre Hindelbank: Ausstellung und Buch über das Frauengefängnis
mehr zu «300 Jahre Hindelbank: Ausstellung und Buch über das Frauengefängnis»
, — Weggesperrt ohne Urteil, als Forschungsobjekt missbraucht und ins «Loch» geworfen: So erging es früher vielen Frauen in der Anstalt Hindelbank im Kanton Bern. Heute gibt das Gefängnis Frauen zumindest den Raum, sich eine Zukunft zu erträumen.
work-Wissen
Neues Buch von Historikerin Caroline Arni: Zwölf Frauen auf der Spur
mehr zu «Neues Buch von Historikerin Caroline Arni: Zwölf Frauen auf der Spur»
, — Caroline Arni wollte Autorin werden. Doch sie wurde Historikerin. In ihrem neuen Buch hat sie jetzt das Historische mit dem Literarischen vereint. Ein Genuss!
work-Wissen
Fritz-Platten-Ausstellung: Aufstieg, Fall und Ende eines Schweizer Revolutionärs
mehr zu «Fritz-Platten-Ausstellung: Aufstieg, Fall und Ende eines Schweizer Revolutionärs»
, — Was geschah mit Kommunist Fritz Platten? Sein Sohn forschte nach. Eine Ausstellung in Basel zeigt, was dabei herauskam.
work-Wissen
Päcklikuriere und Reinigerinnen erzählen: Verstörende Berichte aus der Klassengesellschaft
mehr zu «Päcklikuriere und Reinigerinnen erzählen: Verstörende Berichte aus der Klassengesellschaft»
, — Missachtet und schlecht bezahlt: Menschen in Tieflohnjobs. Jetzt lassen Soziologe Nachtwey und Soziologin Mayer-Ahuja sie in einem neuen Buch zu Wort kommen.
work-Wissen
Ökologie und Arbeiterbewegung: Milo Probst erforscht radikale Brüche
mehr zu «Ökologie und Arbeiterbewegung: Milo Probst erforscht radikale Brüche»
, — Gewerkschaften haben historisch ein zwiespältiges Verhältnis zum Umweltschutz. Doch ohne Werktätige gibt es keine ökologische Wende. Das zeigt Historiker Milo Probst in seinem neuen Buch.
work-Wissen
Denkmal-Tage 2021: So faszinierend ist altes Handwerk
mehr zu «Denkmal-Tage 2021: So faszinierend ist altes Handwerk»
, — Wie arbeitet ein Tierpräparator? Wie hat man Bilder retuschiert, als es noch keine Computer gab? Und was ist ein Kalkbrand? An den Denkmal-Tagen gibt es schweizweit Gelegenheit, altes Handwerk live zu sehen, und auch gleich selbst auszuprobieren.