Zeit für Widerstand
Es war ein «Blick»-Artikel, wohl eher ein Werbespot über eine Beauty-Klinik für Männer. Sie scheint zu laufen wie geschmiert (Haartransplantationen, Botox, das ganze Programm).

Autor
Es war ein «Blick»-Artikel, wohl eher ein Werbespot über eine Beauty-Klinik für Männer. Sie scheint zu laufen wie geschmiert (Haartransplantationen, Botox, das ganze Programm).
Sie war die erste Frau an der Spitze der Metallgewerkschaft SMUV und des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes. Und ohne ihren Mut und...
Es ist Mai, die Zeichen stehen auf Baustreik. Überall im Land legen Bauarbeiter ihre Schaufeln nieder und gehen an Kundgebungen.
Frauen haben in der Schweiz Anrecht auf 14 Wochen Mutterschaftsurlaub, Väter auf 2 Wochen. Das ist schlicht ungenügend und ungerecht. Denn: wer es sich leisten kann, macht schon jetzt länger Urlaub. Eine Initiative fordert jetzt 18 Wochen Familienzeit für beide Elternteile.
Die Mehrheit der Unternehmen mit über 100 Mitarbeitenden foutieren sich um die Lohngleichheit. So die vernichtende Zwischenbilanz zur Revision des Gleichstellungsgesetzes.
«Die Angst vor dem Fremden sitzt tief in uns allen drin. In unseren Herzen wohnt ein kleiner Faschist.» Zwei Sätze, die sitzen.
Der 8. März – Weltfrauentag – steht vor der Tür. Diese Fakten zeigen, weshalb wir auch 2025 weiterhin für mehr...
GLP-Chef Jürg Grossen fordert: Ob jemand angestellt oder selbständig ist, sollen die Arbeitgeber entscheiden. Damit will er den Weg ebnen für Dumping-Geschäftsmodelle wie das vom Billig-Taxidienst Uber. Doch sogar Arbeitgeberverbände finden das eine schlechte Idee.
Am 8. März ist Weltfrauentag. Dazu ein paar Fakten, die keine Geiss wegschleckt. Auch wenn man noch so laut dagegen trumpetet:
Frauen verdienen noch immer 16,2 Prozent weniger als Männer. Das soll sich im Kanton Aargau jetzt endlich ändern: mit einer Lohngleichheitsinitiative, die im Mai an die Urnen kommt.
In einer Walliser Deponie liegt hochgiftiger Asbestmüll unter freiem Himmel. Schuld daran sei ein Mitarbeiter, sagt der Chef.
Was für eine erbärmliche Politik, die dieser Tage ach so starke Männer und wenige Frauen zelebrieren: Auf dem Buckel von schutzsuchenden und mittellosen Menschen zementieren sie ihre Macht.