Alarm bei der Suva: Konkursbetrüger verursachen Millionenverluste

Der Firmentod ist ihr Geschäftsmodell

Ralph Hug

Konkursritter machen aus Firmenpleiten ein Geschäft. Oft sind dabei Schwarzarbeit und Prämienbetrug im Spiel. Jetzt macht die Suva Dampf im Kampf gegen Schwindler und Betrüger.

REICH DURCH PLEITE: Anders als TV-«Bestatter» Mike Müller bringen Konkursritter Firmen ins Grab. Und zwar reihenweise. Wie Coiffeur-Unternehmer Fernando Mutti (oben links) und der St. Galler Bau-Gauner Daniel Bächtold (in der Mitte). Sie prellten Mitarbeitende und Sozialwerke um Hunderttausende Franken. (Illu: Ninotchka.ch)

Mike Müller hat gut lachen. Der Schauspieler, Hauptfigur im TV-Hit «Der Bestatter», hat immer mehr Nachahmer. Aber nicht im Film, sondern in der Wirtschaft. Dort treiben vermehrt sogenannte «Firmenbestatter» ihr Unwesen. Das sind Betrüger, die Serienkonkurse bauen oder es gezielt auf angeschlagene und überschuldete Firmen abgesehen haben. Der Firmentod ist ihr Geschäftsmodell. Die Folge: Arbeitende ohne Lohn und der Staat und die Sozialversicherungen, die Beiträge ans Bein streichen müssen.

Die Masche: Geld abziehen, Firma umbenennen, Sitz verlegen…

REKORDVIELE VERDACHTSFÄLLE

Die Suva intensiviert jetzt den Kampf gegen solche Betrüger. Ihretwegen verliert der staatliche Versicherungsgigant jedes Jahr Millionen an unbezahlten Prämien. In Zahlen: 3,9 Millionen Franken hat die Suva letztes Jahr fehlbaren Betrieben zusätzlich in Rechnung gestellt. Der Leiter der Missbrauchsbekämpfung bei der Suva, Roger Bolt, sagt: «Konkursreiterei hat seit zwei Jahren nachweislich zugenommen.» Über 2800 Verdachtsfälle wurden letztmals registriert, ein neuer Rekord. Für 2022 erwartet die Suva nochmals eine wesentliche Zunahme.

Konkursritter tummeln sich vor allem im Baugewerbe. Da gründet einer eine Firma, stellt ein paar Leute ein, bezahlt weder AHV noch Pensionskassenbeiträge und lässt dann die Bude konkursgehen, bevor der Betrug auffliegt. Flugs gründet er eine neue Firma, das böse Spiel geht weiter. Die Firmenbestatter übernehmen sogar gezielt hochverschuldete Betriebe. Dafür erhalten sie von der Besitzerin – oder auch von Vermittlern – unter der Hand ein Honorar von 2000 bis 5000 Franken. Anstatt wie gesetzlich gefordert zum Konkursrichter zu gehen, zögern sie die Pleite hinaus, ziehen Geld ab, benennen Firmen um und verlegen den Sitz. Vorteil: Die Betreibungsregisterauszüge sind dann wieder leer und die Weste scheinbar rein. Neue Kredite und Bestellungen sind möglich, die dann nie bezahlt werden. Die Machenschaften solcher Kriminellen summieren sich laut Schätzungen des Verbands Creditreform auf Milliarden.

…und schon ist der Betreibungsauszug wieder sauber.

FIRMENBESTATTER LUCAS G.

Lucas G. war ein Firmenbestatter. Er hat rekordverdächtige 20 Pleiten in sechs Jahren produziert. Der Schaden ging in die Millionen. Die Suva kam ihm auf die Schliche, weil er 60’000 Franken an Prämien nicht bezahlte, und zeigte ihn an. Im letzten März wurde der Mann der mehrfachen Misswirtschaft und der unterlassenen Buchführung schuldig gesprochen. Strafe: vierzehn Monate Gefängnis, davon muss er sieben absitzen. Wie so oft war Schwarzarbeit im Spiel. Bei einer Kontrolle wurde festgestellt, dass die Firma von G. über zwei Jahre hinweg insgesamt 1 Million Franken an verschiedene Subunternehmen bezahlt hatte. Natürlich in bar. Firmen, bei denen G. selber als Geschäftsführer oder als Besitzer eingetragen war. Laut Suva-Mann Roger Bolt werden solche Subunternehmerkonstrukte gezielt aufgebaut, um Schwarzarbeit und Prämienbetrug zu vertuschen.

work hat immer wieder über ähnliche Skandale berichtet. Zum Beispiel über Fernando Mutti. Der agile Mann aus Bern schickte seine Coiffeur- und Beautyläden reihenweise in den Konkurs. Die Schulden bei den Vorsorgeeinrichtungen beliefen sich auf 150’000 Franken. Die Pensionskassenbeiträge zog er zwar vom Lohn ab, ans richtige Ort gelangten sie aber nicht. «Eine Firma geht konkurs, schon ist die nächste da», kommentierte work diesen Totentanz (work berichtete: rebrand.ly/muttis-mutationen). Oder der Rheintaler Bauspekulant Daniel Bächtold. Er gebot über ein obskures Geflecht aus Briefkasten- und Baufirmen. Darin versickerten auch Löhne und Sozialabzüge (rebrand.ly/baugauner-baechtold).

OFFENSIVE IM GERÜSTBAU

Ab nächstem Jahr soll der Kampf gegen Konkursbetrug leichter werden dank einem neuen Bundesgesetz. Das soll mehr Transparenz schaffen, lässt aber viele Wünsche offen (siehe Box). Derweil spannt die Suva mit den Verbänden der Malerinnen und Gipser und der Gerüstbauer zusammen. Ziel ist laut Roger Bolt, dass die Firmen ihre Subunternehmen genauer prüfen. Insbesondere die Höhe der bei den Sozialversicherungen gemeldeten Lohnsummen. Der Maler-Gipser-Verband hat bereits den Subunternehmer-Mustervertrag überarbeitet und eine Meldestelle für ­Verdachtsfälle eingerichtet.

Konkursbetrug: Gesetz mit wenig Biss

Dem ehemaligen SP-Nationalrat und Unia-Mann Corrado Pardini platzte 2017 der Kragen: «Wir müssen betrügerische Konkurse und vor allem den Handel mit überschuldeten Firmen verhindern», so Pardini. Wiederholungstätern bei Kettenkonkursen sollte endlich das Handwerk gelegt werden. Sein Vorstoss half mit, dass nun ab 2023 das neue Bundesgesetz über die Bekämpfung des missbräuchlichen Konkurses in Kraft tritt. Allerding hat das Parlament die Vorlage startk verwässert.

BESSER ERKENNBAR: Neu können die Konkursämter leichter eingreifen und die Handelsregisterämter bei Verdacht Einträge erschweren. Am meisten bewirken dürfte, dass Konkursritter dank Datenvernetzung leichter erkennbar werden. Die Forderung, dass ihnen die Gläubiger schneller auf den Pelz rücken können, blieb unerfüllt. Auch ob der Handel mit Firmen und Schuldenbergen zum Erliegen kommt, ist ungewiss. Das wird sich erst 2024 zeigen. (rh)


Weitere Artikel zum Thema:

Schreibe einen Kommentar

Bitte fülle alle mit * gekennzeichneten Felder aus.