Rosa Zukunft ‒ Technik, Umwelt, Politik

Mega-Investition: Der Saudi-Prinz geht solar

Mohammed bin Salman, der ­saudische Kronprinz, und der japanische Multimilliardär ­Mas­ayoshi Son wollen in Saudiarabien 200 Milliarden Dollar in Solarkraftwerke stecken. Doch: Warum wollen die Saudis dazu noch 16 neue AKW bauen?

ENERGIE UND WAFFEN: Banker Masayoshi Son (links) und Kronprinz Mohammed bin Salman: Für den Strom die Sonne, für die Atombomben die Atomkraftwerke. (Foto: Bloomberg / Getty Images)

Bis 1971 hatten die Frauen in der Schweiz kein Stimmrecht. In Saudi­arabien durften die Frauen erstmals 2015 abstimmen. Nächstens sollen sie auch Auto fahren dürfen.

Saudiarabien ist und bleibt ein Nest sunnitischer Wahhabiten (Staatsreligion). An der Verteilung von Macht und Reichtum hat sich bisher wenig verändert, auch nicht im Verhältnis zwischen Frau und Mann. Noch leben die reichen und die superreichen Prinzen von der Unterdrückung der Menschen und von der Ausbeutung fossiler Res­sourcen. Saudiarabien führt im Auftrag der USA regionale Stellvertreterkriege.

So wird das einmalig schöne Jemen zurzeit kaputtgebombt. Und das ­Emirat Katar wird isoliert, weil die Katarer nicht klar genug gegen Iran Stellung beziehen. Als Fluchtburg – für den Fall der Fälle – haben die katarischen Raubitter ihrerseits ­vorsorglich das Bürgenstock-Resort hoch über dem Vierwaldstättersee ausgebaut.

15 der 19 Attentäter, die 2011 das World Trade Center in New York in Schutt und Asche legten, stammten aus Saudiarabien. Kein Wunder, denn die Wahhabiten unterstützten so lange islamistische Terroristen, bis diese zu einer Gefahr für das eigene Regime wurden.

MEGAKISTE. Alles im Nahen Osten erinnert etwas an den Dreissigjährigen Krieg, als in Europa Bischöfe, Päpste, ­Fürsten, Könige und Kaiser die Völker verbluten liessen.
Geschichte ist immer auch widersprüchlich: Der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman und der japanische Multimilliardär Masayoshi Son wollen 200 Milliarden Dollar in Solarkraftwerke stecken. Ist das viel oder ist das wenig? Ver­suchen wir, uns der Megakiste zu nähern.

  • Vergleich 1: Die Schweizerische Nationalbank hat ein Ver­mögen, das fünf Mal grösser ist als diese geplante Mega-Solar-Investition.
  • Vergleich 2: Saudiarabien will mit einer Investition von 190 Milliarden Franken pro Jahr 500 Milliarden Kilowattstunden produzieren. Acht Mal mehr Strom, als die gesamte Schweiz verbraucht.
  • Vergleich 3: Bei den bisherigen Ausschreibungen kostet die Kilowattstunde Solarstrom in Saudiarabien nur mehr 1,4 Rappen. Neu soll und wird der Preis pro Kilowattstunde unter einen ­Rappen sinken, wenn tatsächlich in diesen Dimensionen investiert wird.
  • Vergleich 4: Heute produziert Saudi­arabien seinen Strom mit Gas und Öl. Wenn der Umstieg auf Solar gelingt, kann das Land früher oder später entsprechend mehr Öl und Gas exportieren. Dies soll pro Jahr 40 Milliarden Franken Kosten­ersparnisse bringen, was wohl etwas zu optimistisch berechnet ist.

ATOMBOMBEN. Technisch ist das alles kein Problem mehr. Saudiarabien kann sich bis 2030 ausschliesslich solar versorgen, wenn es parallel dazu dezentral etwas in Stromspeicher investiert.

Viele fragen sich: Warum will Saudiarabien zusätzlich noch 16 Atomkraftwerke bauen, die den Strom pro Kilowattstunde 10 Mal teurer produzieren? Die Antwort ist einfach:  Atomkraftwerke sind die Mütter aller Atombomben. Saudiarabien will mit Hilfe der USA und Israels zu einer Atommacht werden. Um Iran gemeinsam mit ihnen in die Knie zu zwingen.

Links zum Thema:

  • rebrand.ly/saudi-strom
    Der staatliche französische Energiekonzern EDF baut in Saudiarabien ein 300-MW-Solar-Kraftwerk, das die Kilowattstunde Strom für 1,4 Rappen produziert. Er hat eine ent­sprechende Ausschreibung gewonnen. Die angedachten 200-Gigawatt-Kraftwerke würden 600 Mal mehr Strom produzieren. Und wären dank Skalen­effekten auch noch billiger.
  • rebrand.ly/anschlag
    Die Opfer, die Hinterbliebenen und die Geschädigten des Angriffes auf das World Trade Center in New York können – wenn es nach dem Richter Georg Daniels geht – Saudi­arabien einklagen, da 15 von 19 Attentätern aus dem Reich der Wahhabiten stammten. Der Angriff fand vor knapp 17 Jahren statt. Etwas arg spät.
  • rebrand.ly/mega-projekte
    Das «Hamburger Abendblatt» hat zusammengestellt, welche umweltfreundlichen Projekte zwischen Marokko und Saudi­arabien schon angekündigt worden sind. Und welche sich wie Fata Morganas in Luft auflösten.

Schreibe einen Kommentar

Bitte fülle alle mit * gekennzeichneten Felder aus.