Fussball-WM Katar: Zehntausende Bauarbeiter können etwas aufatmen

Endlich: Durchbruch im Sultanat

Michael Stötzel

Lohnkontrollen, bessere Unterkünfte, weniger Abhängigkeit: Die Verbesserungen für Bauarbeiter in Katar sind ein Erfolg der Gewerkschaften.

BRÜTENDE HITZE: Temperaturen von 50 Grad Celsius sind mit das grösste Problem für die Büezer auf Katars Baustellen. (Foto: AFP)

Die Vorwürfe an das Sultanat Katar, das 2022 die Fussballweltmeisterschaft austragen will, sind massiv. Viele Hundert Todesfälle habe es auf den Baustellen schon gegeben, sagen Menschenrechtsexperten.

Ab Januar erhält nun die Internationale der Bau- und Holzarbeitergewerkschaften (BHI) offiziell Zugang zu den Stadion-Baustellen. Darauf verständigten sich BHI-Generalsekretär Ambet Yuson und Hassan Al Thawadi, der in Katar für die Bauarbeiten verantwortlich ist. Erstmals ist eine staatliche Institution zur Zusammenarbeit mit internationalen Gewerkschaften bereit. Schon das ist ein Durchbruch, denn in Katar gilt faktisch ein Gewerkschaftsverbot.

«Dank unserem Druck hat sich Katar verändert und wird das weiter tun.»

GESUNDHEIT UND SICHERHEIT

Vertreterinnen und Vertreter der BHI und der Behörde Al Thawadis sollen im nächsten Jahr regelmässig die Arbeitsplätze und Unterkünfte der Beschäftigten auf den WM-Baustellen überprüfen und Verbesserungen aufzeigen. Die BHI wird zudem Schulungen zu Gesundheit und Sicherheit für die Bauarbeiter durchführen. Bis zu 36 000 sollen im nächsten Jahr am Bau von neun Stadien beteiligt sein. Das ist allerdings nur ein Bruchteil der Bauarbeiter, die in der Hitze Katars chrampfen. Neben den Stadien entstehen Strassen, Brücken, eine U-Bahn. Aber auch die ganz neue Stadt Lusail, in der künftig 450’000 Menschen leben sollen und in der 2022 der erste WM-Ball rollen wird.

SPÜRBARE VERBESSERUNGEN

Das nun geschlossene Abkommen gelte für alle Bauten, die von der WM-Planungsbehörde Al Thawadis in Auftrag gegeben würden, erklärt Rita Schiavi, die Unia-Vertreterin in der BHI-Delegation. Sie sagt: «Dank unserem Druck hat sich Katar schon verändert und wird das weiter tun.» So habe das Arbeitsministerium mittlerweile ein Lohnkontrollsystem aufgebaut, das 1,8 Millionen Wanderarbeiterinnen und -arbeitern zugute kommen soll. Und die vereinbarten Baustelleninspektionen würden recht bald zu grösserer Arbeitssicherheit führen, ist Rita Schiavi überzeugt.

Auch die grossen internationalen Baukonzerne bemühen sich nach Gewerkschaftsprotesten in ihren Heimatländern um spürbare Verbesserungen. Beispielhaft: Das französische Unternehmen Vinci hat seine 1600 Arbeiter vor zwei Jahren in einer eigenen Siedlung mit erträglichen Unterkünften untergebracht. Es wirbt seine Leute direkt in ihren Heimatländern an, so dass diese keine Reisekosten bezahlen müssen. Und nicht in Abhängigkeit von oft betrügerischen Vermittlerfirmen geraten.

Allen Verbesserungen zum Trotz: Die grösste Gefahr bleibe bestehen, sagt Unia-Frau Schiavi. Nämlich die unerträgliche Hitze, die schon jetzt die meisten Opfer gefordert habe.

Schreibe einen Kommentar

Bitte fülle alle mit * gekennzeichneten Felder aus.