Zum Haarölseichen!
Zugegeben, manchmal kippt die Welt ins Dunkel. Und damit ist nicht nur diese Jahreszeit gemeint, in der es morgens auf dem Weg zur Büez noch finster ist und abends auf dem Heimweg schon wieder.
Schlagwort
Zugegeben, manchmal kippt die Welt ins Dunkel. Und damit ist nicht nur diese Jahreszeit gemeint, in der es morgens auf dem Weg zur Büez noch finster ist und abends auf dem Heimweg schon wieder.
Die fehlende Industriepolitik hat gravierende Folgen für die Büezerinnen und Büezer, aber auch für die ganze Schweiz. Allein in diesem Jahr gingen mehr als 1200 industrielle Arbeitsplätze verloren, und wichtige Industriezweige sind verschwunden oder akut bedroht.
Der Kampf der Arbeiterinnen und Arbeiter von Stahl Gerlafingen wirkt: Die Beltrame-Gruppe verzichtet vorerst auf die im Oktober angekündigte Entlassung von 120 Beschäftigten. Im Dezember entscheidet das Parlament, ob die Schweizer Stahlwerke finanziell entlastet werden und die Massenentlassung damit definitiv vom Tisch ist.
In Gerlafingen demonstrieren über tausend Leute für den Erhalt des Stahlwerks. Arbeiter, Klima-Aktivistinnen und Politiker aller Parteien verlangen vom Bundesrat endlich Unterstützung für das bedrohte Werk.
Am Samstag, 9. November 2024, fand die Kundgebung gegen die Schliessung des Stahlwerks in Gerlafingen statt. Über 1000 Personen demonstrierten für...
Die Wahrheit ist ja bekanntlich ein stark umworbenes, kostbares Gut. Und sieht je nach Blickwinkel sehr unterschiedlich aus.
Rund 500 Beschäftigte des Stahlwerks Gerlafingen versammelten sich am Montagmorgen in Bern, um die Politik zum Handeln zu bewegen. Sie...
Der Kampf um den Erhalt der Arbeitsplätze bei Stahl Gerlafingen geht in die heisse Phase: Rund 500 Büezerinnen und Büezer fordern von den beiden untätigen SVP-Bundesräten Guy Parmelin und Albert Rösti endlich ein klares Bekenntnis zum Schweizer Industrie- und Recyclingstandort.
Klar, Gesundheit ist unser höchstes Gut. Klar, möchten wir alle die bestmögliche Behandlung. Klar, kostet das was.
Das Stahlwerk Gerlafingen will 120 Stellen streichen. In wenigen Tagen werden die Brennöfen kühlgestellt und die Stahlarbeiter in Kurzarbeit geschickt. work hat eine exklusive Führung durch das noch glühende Werk erhalten.