1x1 der WirtschaftGAV schützen vor Lohnverlust
Im April lag die Teuerung in der Schweiz bei 0 Prozent, gemessen mit dem Landesindex der Konsumentenpreise (LIK).

Schlagwort
Im April lag die Teuerung in der Schweiz bei 0 Prozent, gemessen mit dem Landesindex der Konsumentenpreise (LIK).
Nach drei Jahren mit Reallohnverlusten ging es 2024 für die meisten Berufe endlich wieder aufwärts. Nicht aber im Bau. Der SGB zieht sogar die schlechteste Bilanz seit dem Zweiten Weltkrieg.
Ist Ihr Lohn fair, oder verdienen Sie weniger, als in Ihrer Branche üblich ist? Finden Sie’s raus! Das geht jetzt noch einfacher und zuverlässiger: mit dem neuen Lohnrechner des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes.
Die Gewerkschaften würden Millionenbeträge aus GAV-Töpfen zweckentfremden. Behauptet der Baumeisterverband. Dem widersprechen selbst die Organisationen der Arbeitgeber.
Es ist Mai, die Zeichen stehen auf Baustreik. Überall im Land legen Bauarbeiter ihre Schaufeln nieder und gehen an Kundgebungen.
Bis zu 100 Franken mehr Lohn und höhere Mindestlöhne: Die Unia konnte bei den Verhandlungen für den Gesamtarbeitsvertrag in der Maler-Gipser-Branche einen Zwischenerfolg erringen und die 6-Tage-Woche abwehren.
Bald ist es wieder so weit: Der Landesmantelvertrag fürs Bauhauptgewerbe (LMV) wird neu verhandelt.
Auf sinkende Exporte reagieren die Uhrenfirmen mit der Entlassung von Temporären, mit Kurzarbeit und mit einer Flexibilisierung der Arbeitszeit. Insbesondere die Swatch Group wälzt die Krise so auf die Mitarbeitenden ab.
Wie wichtig ihre Arbeit ist, zeigen Mitarbeitende der deutschen Flughäfen: Ihr 24stündiger Streik bringt fast den ganzen Flugbetrieb in Deutschland zum Erliegen.
Mitte Februar sassen über 100 Coop-Mitarbeitende zusammen und bündelten ihre Kräfte für die bevorstehenden Verhandlungen des Coop-Gesamtarbeitsvertrages.
Dank einem zweifelhaften Personalverband konnten sich die Bodenleger-Meister einen Billig-GAV schreiben. Er bedroht die Standards im ganzen Ausbaugewerbe. Doch das Verfahren rostet in Bundesbern. Und jetzt haben sich die Chefs noch selbst ein Bein gestellt.
Ob in der Innenstadt, im Gefängnis oder im Asylzentrum: immer öfter setzt der Staat auf private Security-Firmen. Ob die Mitarbeitenden diesen Aufgaben überhaupt gewachsen sind, spielt keine Rolle.