ErrungenschaftenDie Meilensteine der Unia
Streiks, Demos und Errungenschaften: Was die letzten 20 Gewerkschaftsjahre geprägt hat.

Schlagwort
Streiks, Demos und Errungenschaften: Was die letzten 20 Gewerkschaftsjahre geprägt hat.
Menschen prägen Geschichten und Geschichte. Wer etwas verstehen will, muss ihren Spuren folgen. Auch jenen der kürzlich verstorbenen Gewerkschafterin Christiane Brunner.
Als Rache für das Volks-Ja zur 13. AHV-Rente möchten SVP und FDP die AHV am liebsten ausbluten lassen. Das ist ihnen bis jetzt nicht gelungen. Aber auf Zeit spielen können sie.
Der Bundesrat will das Trinkgeld von Gastro-Mitarbeitenden mit AHV-Abgaben belasten. Wir haben in Bern nachgefragt, wie die Leute aus der...
Gewerkschafterin und Ex-Bundesrätin Ruth Dreifuss, Ex-Bundesrätin Micheline Calmy-Rey sowie gut 80 weitere Persönlichkeiten haben einen offenen Brief an den Bundesrat unterzeichnet. Darin fordern sie eine klare Positionierung der Schweiz in Bezug auf die Verbrechen in Gaza.
109 Nationalrätinnen und Nationalräte wollen Geringverdienenden weitere Hunderte Franken Lohn wegnehmen. Und sie trotz 100-Prozent-Job aufs Sozialamt schicken. Sollte sich der Ständerat der Hungerlohn-Koalition anschliessen, werden die Gewerkschaften das Referendum ergreifen.
Der Bundesrat hat das mit der EU verhandelte Abkommen-Paket samt Ergänzungen und Erläuterungen veröffentlicht. Rund 1800 Seiten. Wie geht es jetzt weiter?
Mehr als drei Jahre hat der Bundesrat gebraucht, um darzulegen, wie er die Pflegenden entlasten will. Jetzt präsentiert er einen Gesetzesvorschlag mit einigen guten Ansätzen. Ignoriert aber den Elefanten im Raum.
Wirtschaftsminister Guy Parmelin (SVP) besucht die Industrie-Konferenz der Unia. Das grosse Tagungsthema: der desolate Kündigungsschutz von Gewerkschafterinnen und Gewerkschaftern.
Die Gewerkschaften sagen Ja zu den Bilateralen III, wenn diese die Lage der Menschen verbessern und nicht verschlechtern. Beim Lohnschutz ist der Bundesrat auf gutem Weg. Beim Stromabkommen leider nicht, und mit der «Schutzklausel» auf einem Irrweg.
Vor kurzem hat das bürgerlich dominierte Parlament entschieden, dass die Minimalfranchise der Grundversicherung (heute 300 Franken) künftig kräftig steigen soll.
Wegen Trumps Zoll-Irrfahrt droht der Schweiz ein Stellenkahlschlag. Jetzt fordern Gewerkschaften und die Maschinenindustrie grosszügigere Kurzarbeitsregeln.