work-KommentarLeeres Liberalala
In der Schweiz sei die Zuversicht bei den Jungen dahin. Das Vertrauen in den Liberalismus bröckle auf breiter Front.

Kategorie
In der Schweiz sei die Zuversicht bei den Jungen dahin. Das Vertrauen in den Liberalismus bröckle auf breiter Front.
Frauen arbeiten zu viel, für zu wenig Lohn. Deshalb braucht es eine Verkürzung der Arbeitszeit und endlich eine echte Revision des Gleichstellungsgesetzes. Unia-Gleichstellungssekretärin Aude Spang erklärt.
Die Klimakrise ist eine globale Katastrophe. Doch während wir alle den gleichen Sturm aufziehen sehen, stehen nicht alle im selben Regen. Es spielt eine zentrale Rolle, wo wir leben, wie viel wir verdienen – und welches Geschlecht wir haben.
Der 8. März – Weltfrauentag – steht vor der Tür. Diese Fakten zeigen, weshalb wir auch 2025 weiterhin für mehr...
GLP-Chef Jürg Grossen fordert: Ob jemand angestellt oder selbständig ist, sollen die Arbeitgeber entscheiden. Damit will er den Weg ebnen für Dumping-Geschäftsmodelle wie das vom Billig-Taxidienst Uber. Doch sogar Arbeitgeberverbände finden das eine schlechte Idee.
Das neue Care-Manifest der Unia entwirft die Vision einer guten Pflege und Betreuung. Zwei, die daran mitgearbeitet haben, sagen: Das ist kein Wunschtraum. Noch vor 30 Jahren haben wir so gearbeitet.
Zum ersten Mal hat die Unia ein Queer-Treffen organisiert. work war vor Ort und hat die Anwesenden gefragt, warum ein solches Treffen...
Die Geschichte von Gastroarbeiterin Rojda Aslan (38) ist erschütternd. Als Mädchen wird sie in ihrer Heimat Türkei zwangsverheiratet.
Der allgemeinbildende Unterricht (ABU) sollte ab 2026 mit einer schriftlichen Arbeit statt mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Doch aus dieser längst fälligen Reform wird nichts. Auch weil sie FDP-Chef Burkhard nicht in den Kram passt.
Aline Masé (38) leitet die Fachstelle Sozialpolitik bei Caritas Schweiz und befasst sich täglich mit den Herausforderungen von armutsbetroffenen Menschen....
Unter der Führung von FDP-Frau Karin Keller-Sutter und SVP-Mann Albert Rösti macht der Bundesrat knallharte Geld-und-Gülle-Politik. Wird einer der beiden offiziellen Mitte-Kandidaten gewählt, wird’s noch ärger.
Aline Masé (38) ist Leiterin der Fachstelle Sozialpolitik bei der Caritas Schweiz. Im Gespräch mit work erklärt sie, mit welchem Lohn man von Armut betroffen ist. Und warum Fleiss für Kinder kein Weg aus der Armut ist.