Künzi wähltKatze statt Amerika
Bei uns hat man früher amigs auch gesagt, die «Tschingge» würden unsere Katzen fressen. Krass oder? Ich liebe Büsi. Ich habe keine Kinder, aber zwei Büsi.

Kategorie
Bei uns hat man früher amigs auch gesagt, die «Tschingge» würden unsere Katzen fressen. Krass oder? Ich liebe Büsi. Ich habe keine Kinder, aber zwei Büsi.
Technologisch und politisch verändert sich alles rasend schnell. Die neue Normalität: Die Mehrheit der Menschen in der Schweiz will keinen Sozialabbau. Einschliesslich der SVP-Basis.
Die Nato ist die nordatlantische Verteidigungsorganisation mit Sitz in Brüssel. Sie wurde am 4. April 1949 in Washington gegründet. Heute gehören ihr 32 Staaten an.
Die Schweiz wählt mehrheitlich rechts. Das zeigt sich an der mal mehr, mal weniger deutlichen rechtsbürgerlichen Mehrheit im Bundesparlament. Und wenn immer mal wieder das «linke Parlament da oben in Bern» an allem Übel im Land schuld sein soll, dann ist das schlicht Unsinn.
Die Industrie befindet sich in einer Schwächephase. Viele Unternehmen halten sich zurück, neue Produktionsanlagen oder Vorprodukte bei Industriefirmen zu bestellen, weil ihnen selbst die Nachfrage fehlt.
Die DEZA ist die Abteilung für wirtschaftliche Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe im Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA).
Schweizer Holz ist heimelig. Ausländisches Holz etwas unheimelig, aber vielleicht eine Chance fürs Klima.
Früher nannte man es Stress, dann irgendwann kam der Begriff Burnout auf. Ich mag mich noch gut daran erinnern, wie sich einige meiner Arbeitsgspönli damals darüber lustig gemacht haben; es sei ein Modewort, und alle hätten jetzt ein Burnout.
Ich bin mitten in der Nacht aufgewacht von so komischen Geräuschen an meinem Fenster. «Hallo, ist da öpper?» «Hier ist Herr Schärmeli von Ihrer Pensionskasse.»
«I chume nid drus!» Hand aufs Herz, wer hat das nicht auch schon gedacht angesichts der Zahlen, mit denen Gegner und Befürworter der BVG-Reform jonglieren? Das liegt nicht an unserer Auffassungsgabe, sondern an der Materie.
Auf den ersten Blick ist das mit der Umsetzung des Stromgesetzes etwas kompliziert. Wer weiss schon, was ZEV und LEG sind! Doch auch die Umsetzung der leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe (LSVA) war nicht ganz einfach. Kam aber trotzdem gut.
Die Stundenlöhne sind in der Schweiz preisbereinigt seit 1991 um 13 Prozent gestiegen, das sagt uns der Lohnindex des Bundesamtes für Statistik (BFS). Pro Jahr sind das im Durchschnitt 0,4 Prozent. Dabei gab es zwei längere Phasen, während deren die Kaufkraft stagnierte oder sogar zurückging.