Das offene OhrKrankentaggeld: Warum bekomme ich nur 80 Prozent meines Lohnes?
Ich bin Schreiner. Im Januar hat mich eine Grippe erwischt.

Kategorie
Ich bin Schreiner. Im Januar hat mich eine Grippe erwischt.
November 1947: Die Uno-Generalversammlung beschliesst, das englische Mandatsgebiet (bis 1918 die ottomanische Provinz Südsyrien) in zwei Staaten aufzuteilen: Israel und Palästina. Die palästinensische Urbevölkerung lehnte die Teilung ab.
Mit dem mittleren Lohn kann man sich heute in der Schweiz nur so viel leisten wie 2015. In Franken wird zwar mehr ausbezahlt.
Die Anzeichen mehren sich, dass dem deutschen Technologie-Start-up Ambartec ein Durchbruch in der Energie- und Wasserstoffspeicherung gelingt. Klappt es, liesse sich schon bald Wasserstoff in Containern transportieren wie Bananen. Per Schiff und per Bahn. Es wäre eine riesige Sensation!
Wie viel Prozent der Arbeitnehmenden profitieren von einem Gesamtarbeitsvertrag (GAV)? In der Schweiz sind dies rund 50 Prozent, was im Vergleich zu den Nachbarländern Frankreich, Italien und Österreich ein sehr tiefer Wert ist.
Ihr Job ist intensiv, anstrengend und mitunter schlecht bezahlt: Dennoch sei es der schönste Beruf der Welt, sagt Lena Beéry. Die St. Gallerin ist Lernende Fachfrau Betreuung und arbeitet in einem Wohnheim für Menschen mit geistiger, körperlicher sowie psychischer Beeinträchtigung.
Wer sitzt denn da und macht keinen Schritt weiter? Mitten auf dem Weg? Es ist die knappe Mehrheit der Kommissionen für soziale Sicherheit und Gesundheit SGK des Nationalrats.
Ende April: Zum letzten Mal vor den EU-Wahlen kommen die Europaabgeordneten nach Strassburg. Die Spannung könnte nicht grösser sein.
Ich beabsichtige, dieses Jahr von Juli bis Dezember eine Auszeit zu nehmen. Ist mein Chef berechtigt, meinen Ferienanspruch für dieses Jahr aufgrund eines solchen Sabbaticals zu kürzen?
Mit dieser Ausgabe feiern wir Premiere! work hat schon zahlreiche Sondernummern, Extrablätter und Broschüren publiziert, aber noch nie zum 1. Mai! Es war also höchste Zeit.
Die engagierte Berner Gesangstruppe «Linggi Schnure» singt ihre Lieder mit vollem Körpereinsatz. Das tut sie am 1. Mai und auch sonst, seit 50 Jahren, mit Lust und Witz.
Bei den Begrüssungen mit meinen Gspönli sprechen wir meistens kurz über die eigenen Wehwehchen, das Wetter und danach über die Arbeit.