Grenzenlos
In den Ferien änet der Grenze in Berlin, Neukölln. Nicht gerade eine privilegierte Nachbarschaft, aber mit internationaler Esskultur.

Autor
In den Ferien änet der Grenze in Berlin, Neukölln. Nicht gerade eine privilegierte Nachbarschaft, aber mit internationaler Esskultur.
Versteckte Kinder, windige Baracken, ein fliegender Teppich und modernste Game-Technik: das ist der Stoff, aus dem Filmemacher Samirs neuste Doku über Saisonniers gemacht ist.
Fast 40 Millionen Menschen können sich in Europa keine Ferien leisten, und sei es auch «nur» für eine Woche. Weder im Ausland noch im eigenen Land.
Die Gaming-Welt ist in Aufruhr: Die Synchronsprecherinnen und Synchronsprecher streiken. Sie fordern klare Regeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz.
Nicht nur Staub aufwirbeln: Als Archivarin wachte Rita Lanz viele Jahre über das Gedächtnis der Unia. Vor ihrer Pensionierung hat sie work einen exklusiven Einblick gewährt.
In den Verhandlungen mit der EU kämpfen die Schweizer Gewerkschaften für den Lohnschutz und die Stärkung der flankierenden Massnahmen. Unterstützt werden sie dabei von den europäischen Gewerkschaften. Denn sie sind mit denselben Problemen konfrontiert. Und auch für sie steht viel auf dem Spiel.
Hinter Barbie steht Gloria. Zumindest im Film von Greta Gerwig. Barbies Freundin sagt Dinge wie: «Es ist buchstäblich unmöglich, eine Frau zu sein.» Denn: «Du musst dünn sein, aber nicht zu dünn.
Reinigerinnen arbeiten frühmorgens oder spätabends, weil sie unsichtbar bleiben müssen. Auf Kosten ihres Familienlebens und ihrer Gesundheit. Dass es auch anders geht, zeigen jetzt Forschende am Beispiel von Norwegen.
Monatelang verhandelte die Gewerkschaft Syndicom mit dem US-Konzern Uber. Das Ziel war nicht etwa ein GAV, sondern ein «Verhaltenskodex». Jetzt ist Syndicom abgesprungen, doch vieles bleibt unklar
Ein Swipe nach rechts zur Glückseligkeit. Oder zumindest die Hoffnung darauf. Was früher das Dorffest, sind heute Dating-Apps wie Parship, Tinder & Co.
Die Nervenkrankheit Parkinson ist in Deutschland neu als Berufskrankheit für Gärtnerinnen, Winzer oder Landwirte anerkannt.
Wer sitzt denn da und macht keinen Schritt weiter? Mitten auf dem Weg? Es ist die knappe Mehrheit der Kommissionen für soziale Sicherheit und Gesundheit SGK des Nationalrats.