Staatshilfe für Stahlindustrie
Finanzhilfe von 4,6 Millionen Franken: Solothurn steht hinter Stahl Gerlafingen

Der Kantonsrat von Solothurn hat heute einer Finanzhilfe von 4,6 Millionen Franken für Stahl Gerlafingen zugestimmt. Damit macht er den Weg frei für Bundesbeiträge zur Reduktion der Energiekosten des Recycling-Stahlwerks.

Beitrag vorlesen lassen.
0:00 / 0:01
DER KANTON SOLOTHURN UNTERSTÜTZT DIE STAHLBÜEZER: Protestaktion zur Rettung von Stahl Gerlafingen im Oktober 2024 in Bern. (Foto: Manu Friederich)

Letztes Jahr haben die Büezerinnen und Büezer des Stahlwerks Gerlafingen erfolgreich für «ihr» Stahlwerk gekämpft. Mit Erfolg: Der Bund sicherte die finanzielle Unterstützung zu. Doch nur, wenn auch die Kantone mitziehen. Jetzt hat der Solothurner Kantonsrat dem Unterstützungsbeitrag für Stahl Gerlafingen mit 63 Ja zu 24 Nein zugestimmt. SP und Grüne waren geschlossen dafür, während die Mitte, FDP und SVP gespalten waren. Lediglich die GLP sprach sich geschlossen gegen die staatliche Hilfe in der Höhe von 4,6 Millionen Franken aus. 

INNENLEBEN: Blick in die Produktionshallen von Stahl Gerlafingen. (Foto: zvg)

Luzern entscheidet im Januar

Im Kanton Luzern wird das Parlament im Januar über die Unterstützung des Stahlwerks in Emmenbrücke LU entscheiden. Die Stahlindustrie in der Schweiz beschäftigt über 1000 Mitarbeitende, leistet einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und liefert einheimischen Stahl für die Bauwirtschaft und die Maschinenindustrie.

Grüner Stahl: Staatliche Investitionen für eine zukunftsfähige Wirtschaft

Eine neue Studie der Uni Mannheim zeigt, welche Auswirkungen ein Niedergang der deutschen Stahlindustrie für nachgelagerte Sektoren wie die Bauwirtschaft, den Maschinenbau und die Automobilindustrie hätte. Bei Lieferstopps von Stahl aus China könnten in Deutschland jährliche Verluste von bis zu 50 Milliarden Euro entstehen. Die Studie zeigt auch, wie staatliche Unterstützung zur Reduktion des Energieverbrauchs und des C02-Ausstosses beitragen kann und damit die Stahlwerke mit Zehntausenden von Arbeitsplätzen langfristig gesichert werden.

Schreibe einen Kommentar

Bitte fülle alle mit * gekennzeichneten Felder aus.