Ratgeber
Verdiene ich wirklich genug? Der  neue Lohnrechner des SGB hat die Antwort

Ist Ihr Lohn fair, oder ­verdienen Sie weniger, als in Ihrer Branche üblich ist? Finden Sie’s raus! Das geht jetzt noch einfacher und zuverlässiger: mit dem neuen Lohnrechner des Schweizerischen ­Gewerkschaftsbundes. ­

RECHNEN EINFACH GEMACHT: Das neue Onlineangebot des Gewerkschaftsbundes sagt Ihnen, wie viel Sie fairerweise verdienen sollten. (Grafik: SGB)

Arbeitnehmende können ihre Angaben wie Beruf, Branche, Ausbildung, Alter und Arbeitsort anonym und online eingeben und erhalten sofort kostenlos eine Einschätzung des für ihre Stellung angemessenen Lohns. Das kann bei Lohnverhandlungen enorm hilfreich sein. Der Rechner zeigt dabei nicht nur den mittleren Lohn (Median) für das eingegebene Profil an, sondern auch die Bandbreite der üblichen Löhne.

Präzise

Dem neuen Lohnrechner liegt eine neue Datenbasis zugrunde, nämlich die Löhne aus der aktuellen Lohnstrukturerhebung 2022 des Bundesamts für Statistik (BFS). Konkret: Der Rechner wurde mit 2,3 Millionen Löhnen aus über 35 000 Unternehmen gefüttert. Zudem wird auch die jüngste Lohnentwicklung mit berücksichtigt, damit die Schätzungen möglichst aktuell sind. Neu ist der Lohnrechner mit einem sogenannten Machine-Learning-Verfahren ausgestattet, was die Lohnangaben noch präziser macht – ebenso wie die Tatsache, dass der SGB-Lohnrechner im Gegensatz zu herkömmlichen Lohnrechnern Infos wie zum Beispiel das genaue Alter und den Arbeitsort einbezieht. Und er ist unabhängig, während kommerzielle Anbieter sich oft zum Beispiel mit Stelleninseraten von Arbeitgebern bezahlen lassen. Verlässliche Quellen beziehen sich wiederum oft nur auf Angaben für ganze Berufs-, Branchen- oder Altersgruppen, was für individuelle Lohnverhandlungen oft zu ungenau ist.

Informiert über GAV

Neu gibt der Lohnrechner auch Infos über Gesamtarbeitsverträge (GAV) preis: Sie legen in vielen Branchen fest, was Arbeitnehmende mindestens verdienen müssen. Neu erfahren Sie im überarbeiteten Onlinetool ausserdem, ob in Ihrem Beruf ein 13. Monatslohn üblich ist und wie hoch die wöchentliche Arbeitszeit (bei einer 100-Prozent-Anstellung) in der jeweiligen Branche ist.

Gegen Diskriminierung

Nur wer weiss, welcher Lohn üblich ist, kann sich gegen Lohndiskriminierung wehren. So ist Lohntransparenz eine wichtige Hilfe im Kampf gegen Lohnungerechtigkeit. Denn: Frauen verdienen in der Schweiz noch immer rund 16 Prozent weniger als Männer – ohne dass es dafür einen objektiven Grund gibt. Mit dem Lohnrechner können Frauen eine mögliche Unterbezahlung schnell erkennen. Und mit gewichtigen Argumenten dagegen vorgehen.

Gleiches Wissen

Viele sprechen gerade mit Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen ungern über ihren Lohn, und Lohntransparenz wird auch von der Arbeitgeberseite her zu wenig gefördert, weshalb vielen Arbeitnehmenden schlicht das Wissen über marktübliche Löhne fehlt – während Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber meist gut über Löhne informiert sind. Mit dem nötigen Wissen können Sie gestärkt und faktenbasiert in die Lohnverhandlungen starten. work wünscht viel Erfolg!

Zum neuen Lohnrechner des SGB hier.


MovendoLernen Sie dazu

Besser kommunizieren, selbstsicherer auftreten, überzeugend argumentieren: würden Sie das alles auch gerne besser können? Wer für sich selbst einstehen und Argumente überzeugend darlegen kann, kann besser präsentieren, überzeugender streiten, zielführender diskutieren und erfolgreicher verhandeln – gerade auch, wenn es um Lohnverhandlungen geht. Movendo, das Weiterbildungsinstitut der Gewerkschaften, bietet einige ­Kurse in diese Richtung an.

Mehr Infos hier.

Schreibe einen Kommentar

Bitte fülle alle mit * gekennzeichneten Felder aus.