ErrungenschaftenDie Meilensteine der Unia

Streiks, Demos und Errungenschaften: Was die letzten 20 Gewerkschaftsjahre geprägt hat.
2004

Am 16. Oktober 2004 ist es so weit: in der Messehalle in Basel geben sich Hunderte Delegierte von GBI, Smuv und VHTL das Ja-Wort. Nach dem formellen Teil gibt’s ein rauschendes Fest mit der italienischen Sängerin Gianna Nannini.
2005

Vollständige Einführung des Rentenalters 60 auf dem Bau
2006
Am vierten Streiktag am Schauspielhaus Zürich einigen sich die Parteien unter Führung von Stadtpräsident Elmar Ledergeber und Unia-Co-Präsident Vasco Pedrina auf die Eckwerte eines neuen Lohnsystems.
2006

Im bernjurassischen Reconvilier streiken die Giesser von Swissmetal zuerst zwei, dann vier Wochen gegen die geplante Fabrikschliessung. Das Werk wird besetzt, und 10 000 Menschen solidarisieren sich. Doch die Manager setzen sich durch und verklagen die Unia zudem auf 10 Millionen Franken Schadenersatz, allerdings erfolglos.
2007
An einer nationalen Kundgebung demonstrieren in Zürich 15 000 Bauarbeiter gegen den drohenden vertragslosen Zustand im Baugewerbe. Nachdem keine Einigung hatte erzielt werden können, finden im Oktober auf allen Neat-Baustellen Streiks statt.
2010
Der Bundesrat tut, was er noch nie zuvor getan hat, und erlässt in einer Branche ohne Gesamtarbeitsvertrag (GAV) schweizweit verbindliche Löhne. Der NAV Hauswirtschaft ist geboren
und tritt am 1. Januar 2011 in Kraft.
2008

Ein legendärer Streik und eine enorme Solidaritätswelle verhindern die geplante Schliessung der SBB-Werkstätten (Officine) in Bellinzona.
2011
Im Frühjahr 2011 wird erstmals in der Schweiz eine Gewerkschaft selbst bestreikt: 40 Mitarbeitende der Unia-Sektionen Bern und Emmental-Oberaargau protestieren zwei Wochen lang gegen «autoritäres Gehabe» der Regioleitung und einen umstrittenen Personalentscheid.
2011

Nach einem Streik der Novartis-Mitarbeitenden in Nyon krebst der Pharmakonzern zurück: Der Standort im Kanton Waadt wird nicht geschlossen, und 320 Arbeitsplätze sind gerettet!
2012
Die Einführung des vollen 13. Monatslohnes im Gastgewerbe am 1. Januar 2012 ist ein Meilenstein im Kampf für höhere Löhne im Gastgewerbe.
2012
Mit der allgemeinverbindlichen Vereinbarung im Personalverleih schliesst die Unia 2012 erstmals in der Schweiz einen branchenübergreifenden GAV ab.
2013

80 Gartenbauende streiken im Kanton Schaffhausen. Obwohl sie Schwerarbeit bei Wind und Wetter leisten, verdienen sie deutlich weniger als ihre Kolleginnen und Kollegen auf dem Bau.
2014

Die Mindestlohninitiative erzielt in der nationalen Abstimmung nur 23,7 Prozent Ja-Stimmen. Die rundherum geführte Gewerkschaftskampagne ist dennoch ein Erfolg: In vielen Tieflohnbranchen müssen die Arbeitgeber die Mindestlöhne erhöhen, denn Löhne unter 4000 Franken gelten bei der grossen Mehrheit der Menschen jetzt definitiv als unanständig.
2016
2016 handelt die Unia mit dem GAV für Tankstellenshops erstmals im Detailhandel auf nationaler Ebene einen allgemeinverbindlichen GAV aus.
2016
Nach 17 Jahren Bauzeit fährt im Juni 2016 der erste Zug durch den neu eröffneten Neat-Basistunnel.
2019

Der Frauenstreik vom 14. Juni 2019 geht als spektakulärer Erfolg in die Geschichte ein. Er ist der Höhepunkt einer breiten Massenmobilisierung, die in der ganzen Schweiz gegen eine halbe Million Menschen auf die Strasse bringt. Im gleichen Jahr gehen in Bern auch mehr als 100 000 Personen zum Klimastreik auf die Strasse.
2018
Nach einer Grossdemo in Zürich mit 18000 Teilnehmenden und 20 Verhandlungsrunden lenkt der Baumeisterverband endlich ein. Die Rente mit 60 ist gesichert, und es gibt einen neuen LMV.
2019
Am 1. Januar 2019 tritt der allgemeinverbindliche Tankstellenshop-GAV in Kraft.
2020
In Genf stimmen 58 Prozent der Bevölkerung einem kantonalen Mindestlohn von 23 Fr.
pro Stunde zu.
2021

Mitarbeitende des Lieferunternehmens Smood streiken während fünf Wochen in der gesamten Westschweiz – unterstützt von der Unia. Der Kanton Genf verfügt eine Zwangsschlichtung. Es kommt zum Konflikt mit der Gewerkschaft Syndicom, die mit Smood hinterrücks einen zweifelhaften GAV abschliesst.
2021

Über 5000 Pflegende gehen in Bern auf die Strasse und fordern eine rasche Verbesserung ihrer Situation. Einen Monat später wird die Pflegeinitiative mit einer Mehrheit von 61 Prozent der Stimmen angenommen. Es ist das erste Mal, dass eine Volksinitiative mit gewerkschaftlichen Anliegen angenommen wird.
2022
Dank einem Streik beim Reissverschlusshersteller Riri im Tessin erhalten 70 Angestellte unbefristete Arbeitsverträge, und es kommt zu einer Untersuchung durch das kantonale Arbeitsinspektorat.
2023
Uber ist ein Arbeitgeber! Das bestätigt das Bundesgericht und gibt dem klagenden Kanton Genf recht. Dennoch findet Uber immer wieder neue Gesetzeslücken und stiehlt sich aus der Verantwortung.
2023

In Zürich und Winterthur sagt die Stimmbevölkerung im Juni 2023 mit 69 beziehungsweise 66 Prozent deutlich Ja zu städtischen Mindestlöhnen.
2024

Im Oktober 2024 lanciert die Unia die Petition «Stahl Gerlafingen muss bleiben!»: Innerhalb weniger Tage kommen 15 000 Unterschriften zusammen. Am 21. Oktober organisiert die Unia eine Protestdemonstration der Gerlafinger Stahlarbeiter auf dem Bundesplatz in Bern, und auch in Gerlafingen wird demonstriert. Das Parlament beschliesst Ende Jahr ein Gesetz zur Unterstützung der Stahlindustrie.
2024

3. März 2024: Die Volksinitiative für eine 13. AHV-Rente wird mit 58,2 Prozent Ja-Stimmen angenommen. Ein spektakulärer Erfolg für die Gewerkschaftsbewegung: Zum ersten Mal in der Geschichte der Schweiz stimmt eine Mehrheit einer gewerkschaftlichen Initiative für den Ausbau der Sozialversicherungen zu.