Ratgeber

Faire Arbeitsbedingungen zu verschenken

Maria Künzli

Solidarität sollte nicht an den Landesgrenzen aufhören. Deshalb engagiert sich Solidar ­Suisse weltweit in über 60 Projekten. work stellt ­einige vor – und zeigt, wie Sie Gutes tun und Ihre ­Liebsten sinnvoll beschenken können.

PERSPEKTIVE GEBEN: Kinder in Burkina Faso werden mit Bildungsprojekten gefördert. (Foto: Andreas Schwaiger / Solidar Suisse)

Was Entwicklungszusammenarbeit und humanitäres Engagement mit der Unia zu tun haben? Viel! Denn der Kampf um bessere Arbeitsbedingungen und für mehr Solidarität darf nicht jenseits der Schweiz aufhören. Die Schweizer Entwicklungsorganisation Solidar Suisse ist 2005 aus dem Schweizerischen Arbeiterhilfswerk (SAH) hervorgegangen, das 1936 vom Schweizerischen Gewerkschaftsbund und der SP Schweiz gegründet wurde. Seither konzentriert sich das Arbeiterhilfswerk auf nationaler Ebene, während sich Solidar Suisse international für faire Arbeit, soziale Gerechtigkeit, demokratische Mitbestimmung und gegen extreme Ungleichheit einsetzt. Zurzeit ist Solidar Suisse mit über 60 Projekten in sechzehn Ländern und auf vier Kontinenten aktiv. work stellt Ihnen vier Engagements vor:

Gesundheit für Gerberinnen und Gerber in Bangladesh

«Made in Bangladesh» – wenn das auf dem Etikett Ihres T-Shirts steht, kann es gut sein, dass es unter katastrophalen Arbeitsbedingungen hergestellt wurde. Auch in der Lederindustrie (Gerberei), der zweitwichtigsten Exportbranche Bangladeshs, sieht es nicht besser aus. Kaum eine Arbeiterin oder ein Arbeiter hat einen Arbeitsvertrag, und täglich sind sie giftigen Substanzen ausgesetzt. Die meisten Arbeitgeber sind in Sachen Arbeitsrechte und dem Engagement von Gewerkschaften alles andere als offen. Deshalb kämpft Solidar Suisse vor Ort um bessere Arbeitsbedingungen für Gerberinnen und Gerber und klärt über die Gesundheits- und Sicherheitsrisiken in der Lederindustrie auf. Zudem stärkt sie die Gewerkschaft vor Ort und unterstützt sie bei der Lobbyarbeit und in Verhandlungen mit Politikerinnen und Politikern. Zum Projekt hier.

Mehr Rechte für Arbeit­nehmende in Thailand.

Viele Menschen, die aus den umliegenden Ländern nach Thailand kommen, erhoffen sich Arbeit und ein besseres Leben als in der Heimat. Doch oft ist das Gegenteil der Fall. In Thailand leben rund vier Millionen Arbeitsmigrantinnen und -migranten, die meisten ohne gültige Papiere und schutzlos: Oft werden sie von skrupellosen Arbeitgebern ausgebeutet. Besonders prekär ist die Situation in der Landwirtschaft. Der Lohn reicht kaum zum Überleben, Sozialleistungen sind wenig verbreitet, und Pestizide gefährden die Gesundheit. Um die Arbeitsbedingungen zu verbessern, spannt ­Solidar Suisse mit dem Mekong Migration Network zusammen. Gemeinsam klären sie Arbeitnehmerinnen über ihre Rechte auf, organisieren Workshops und machen in Politik und Wirtschaft auf die Situation in der Landwirtschaft aufmerksam. Zum Projekt hier.

Eine Perspektive für Kinder in Burkina Faso

Im westafrikanischen Binnenland leben rund zweieinhalb Mal so viele Einwohnerinnen und Einwohner wie in der Schweiz – und in Sachen Vielsprachigkeit kann die Schweiz da nicht mithalten: In Burkina Faso werden 59 Sprachen gesprochen. Lange wurde in der Schule ausschliesslich in Französisch unterrichtet, der Sprache der ehemaligen Kolonialmacht Frankreich. Für viele Kinder war das schwierig, weil Französisch nicht ihre Muttersprache ist. Gerade jene aus ärmeren Familien konnten dem Unterricht nicht folgen, viele brachen die Schule ab. Dank Bildungsprojekten hat sich das in den letzten Jahren geändert: Die Zweisprachigkeit hat sich in den Primarschulen durchgesetzt. Nun werden die Schülerinnen und Schüler in Französisch und in ihrer Muttersprache unterrichtet. Zudem bietet Solidar Suisse Kindern, die die Schule abgebrochen haben, eine vierjährige Grundbildung in zwei Sprachen an. Danach können sie eine Berufslehre beginnen oder die Schule fortsetzen. Zurzeit werden für die zweisprachigen Schulen Module für gewaltfreie Kommunikation, ein Alphabetisierungskurs und kurze Berufslehren für vertriebene Jugendliche entwickelt. Zum Projekt hier.

Eine Zukunft für Jugendliche in Bolivien

Die Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen ist in Bolivien weit ver­breitet. Und jene, die eine Arbeit haben, sind oft prekären Bedingungen ausgesetzt. Drei Viertel der jungen Frauen und Männer arbeiten ohne Arbeitsvertrag im Strassenverkauf, als Hausangestellte, auf dem Bau oder in der Landwirtschaft. Viele finden den Einstieg ins Berufsleben nicht, weil sie nicht gelernt haben, wie man sich auf eine Stelle bewirbt und wie der Arbeitsmarkt funktio­niert. Hier setzt Solidar Suisse an und bringt Jugendliche mit Behörden- und Wirtschaftsvertretenden zusammen. In Bewerbungscoachings und Kursen werden junge Menschen fit für die Arbeitswelt gemacht. Ausserdem werden sie bei der Gründung von eigenen kleinen Unternehmen unterstützt und gefördert. Zum Projekt hier.

Sinnvoll schenken

Also warum dieses Jahr nicht, statt Geschenke zu kaufen, das Geld an sinnvolle Projekte spenden? Falls Sie an Weihnachten trotzdem nicht mit leeren Händen auf­kreuzen möchten, sind vielleicht die Geschenkkarten von Solidar Suisse etwas für Sie: Eine Karte kostet 50 Franken, und Sie können projektgebunden spenden.

Hier geht’s zu den Geschenkkarten.
Weitere Infos: www.solidar.ch

work-Tipp: Spenden und sparen

Private dürfen Spenden an gemeinnützige Organisationen von den Steuern abziehen. In den meisten Kantonen sind 20 Prozent des Nettoeinkommens abziehbar. Eine Übersicht finden Sie hier. Eine Voraussetzung für den Steuerabzug ist, dass die Spende an eine gemeinnützige Organisation geht, die steuerbefreit ist. Darunter fallen alle NPO mit Zewo-Gütesiegel (siehe unten). Zudem ver­fügen alle Kantone über eine Liste mit steuerbefreiten Institutionen. Fragen Sie im Zweifelsfall bei Ihrer Steuerbehörde nach!


Zewo-Siegel Spenden – aber seriös

Sie möchten eine  gemeinnützige Organisation unterstützen, sind aber unsicher, ob das Geld auch wirklich dort ankommt, wo Hilfe benötigt wird, und ob die Organisation auch tatsächlich seriös ist? Orientierung bietet das Zewo-Gütesiegel. Nur Organisa­tionen, die 21 Standards der Zewo erfüllen, werden mit dem Siegel ausgezeichnet. Die Zewo prüft und kontrolliert die zertifizierten Non-Profit-Organisationen (NPO) regelmässig. Wer das Gütesiegel für sich beanspruchen will, wird genau unter die Lupe genommen und muss die Spenden zweckbestimmt, wirtschaftlich und wirksam ­einsetzen.

AUF DEM PRÜFSTAND. Dabei müssen auch ethische Anforderungen erfüllt sein. Die NPO muss gut organisiert sein und angemessene Kontrollen durchführen. Die administrativen Kosten werden offengelegt, und die Organisation muss Rechenschaft über ihre Tätigkeit ab­legen. Weiter kontrollieren die Zewo-Standards faire Spendensammlungen und eine gewissenhafte Kommunikation. Auch Unabhängigkeit ist ein Muss: Das oberste Leitungs­organ muss zum Beispiel aus mindestens fünf voneinander unabhängigen Mitgliedern bestehen.

Hier finden Sie alle 21 Standards.

Schreibe einen Kommentar

Bitte fülle alle mit * gekennzeichneten Felder aus.