Lohnanalyse zeigt das wahre Ausmass der Frauendiskriminierung

Jede vierte Frau verdient 2500 Franken – oder weniger!

Jonas Komposch

Auf Kosten der Frauen bereichern sich Unternehmen massiv. Welche Branchen am schamlosesten wuchern, zeigt jetzt eine neue Studie des Gewerschaftsbunds.

KEIN ZUCKERSCHLECKEN: 85 Prozent aller Bäckerin-Konditorinnen verdienen nur einen Tieflohn. (Foto: Keystone)

Die Tamedia-Titel ignorierten sie komplett, die CH-Media-Zeitungen druckten eine winzige Meldung, und die NZZ tat sie kurzerhand als «gewerkschaftliche Heuchelei» ab: Die «Analyse zu den Löhnen der Berufsleute in der Schweiz», herausgegeben vom Schweizerischen Gewerkschaftsbund (SGB) und vom selben am 16. Mai der Presse präsentiert. Was die bürgerlichen Leitmedien verschweigen oder verleumden wollen: Erstens ist die Analyse handwerklich seriös gemacht – und zwar mit politisch völlig unverdächtigem Datenmaterial des Bundesamts für Statistik. Zweitens ist die Analyse ein Problem für all jene, die immerzu behaupten, die Frauen hätten gar keinen Grund zu streiken.

SGB-Analyse: Reale Probleme aufgedeckt

Die Einkommenslücke der Frauen ergibt sich nicht nur wegen – oft nicht frei gewählter – Teilzeitarbeit, sondern auch durch die tiefen Stundenlöhne in typischen «Frauenberufen».

SGB-Dossier: «Analyse zu den Löhnen der Berufsleute in der Schweiz», Mai 2023, 24 Seiten. Download unter: rebrand.ly/frauenloehne.

HALBE MILLION MIT TIEFLOHN

Und wie sie Gründe haben! Mehr als die Hälfte aller Frauen haben im Monat weniger als 4200 Franken Lohn (x 13). Jede vierte Frau verdient brutto sogar nur 2500 Franken oder noch weniger. Mit so wenig Geld ist eine eigenständige wirtschaftliche Existenz unmöglich, erst recht, wenn man noch Kinder hat. Die direkte Folge: Abhängigkeit vom Partner oder anderen Personen. Zudem erwächst der Frauenmehrheit eine massive Rentenlücke. Und im Fall einer Trennung ist die Altersarmut oft programmiert. Wie aber kommt es zu diesen tiefen Einkommen? Ein Grund ist die Abwertung «typischer» Frauenarbeit. Ein anderer Grund ist die hohe Teilzeitquote. Und die wie­derum ist eine Folge der Betreuungsarbeit, die nach wie vor primär Frauen leisten. Allerdings wird dabei eine Sache häufig verdrängt.

Auch die Stundenlöhne von Frauen sind oft massiv tiefer als jene der Männer. Und dies ganz unabhängig vom Arbeitspensum. Die SGB-Studie zeigt es deutlich: Je höher der Frauenanteil in einer Branche, desto tiefer sind die Löhne. Zum Beispiel im Coiffure- und Kosmetikgewerbe, wo der Frauenanteil bei 88 Prozent liegt: Dort beträgt der Frauen-Medianlohn (eine Hälfte verdient mehr, eine Hälfte weniger) 3680 Franken brutto – und das bei einem Vollzeitpensum und trotz abgeschlossener Lehre! Nur wenig «besser» sind die mittleren Löhne der Reinigerinnen (4009 Fr.), der Serviceangestellten und Köchinnen (4188 Fr.) der Schuh- und Kleiderverkäuferinnen (4194 Fr.), der Bäcker- und Metzgerinnen (4306 Fr.) oder der Betreuerinnen in privaten Kitas und Heimen (4495 Fr.).

Alles nur Extremfälle? Ja und Nein. Denn zu tiefe Frauenlöhne sind in der Schweiz ein regelrechtes Massenphänomen. So zeigt die ­Studie: Vier von zehn Frauen mit Lehrabschluss verdienen in einem Vollzeitpensum weniger als 5000 Franken. Noch heftiger sind die Zahlen bei den Tieflohnbeziehenden, die weniger als 4500 Franken für einen Vollzeitjob erhalten: Über eine halbe Million Frauen sind von solcher Ausbeutung betroffen – und damit doppelt so häufig wie die Männer. Aber ungenügend ist nicht nur das Lohnniveau der Frauen, auch ihre Lohnentwicklung ist es.

Jenen, die den 13. Monatslohn am nötigsten hätten, wird er oft verweigert.

ERFAHRUNG «LOHNT» NICHT

Berufserfahrung wird mit Lohn honoriert. So lautet das Standardversprechen der Chefs. Doch für Frauen gilt es offenbar nicht. So verdient jede dritte Frau zwischen 45 und 64 Jahren immer noch weniger als 5000 Franken für einen Vollzeitjob. Und jede fünfte Frau dieser
Altersklasse kommt nicht einmal auf 4500 Franken. Und auch hier: In «Frauenbranchen» steigen die Löhne mit zunehmendem Alter oder Dienstjahren weniger als in «Männerbranchen». Am schamlosesten treibt es dabei das Gastgewerbe: Arbeiterinnen Anfang 50 verdienen im Mittel gerade so viel wie ihre Kolleginnen Anfang 20.

Geradezu absurd ist die Situation beim 13. Monatslohn. Für 80 Prozent der Lohnabhängigen ist er heute selbstverständlich. Doch gerade jenen, die ihn am nötigsten hätten, wird er oft verweigert. So haben nur gerade 8 Prozent aller Coiffeusen einen Dreizehnten. Und auch fast die Hälfte der Kleiderverkäuferinnen sowie jede dritte Privatkita-Betreuerin geht Ende Jahr leer aus.

Schreibe einen Kommentar

Bitte fülle alle mit * gekennzeichneten Felder aus.