Pflegehelferin Leyla Yilmaz (51) ist hier geboren und arbeitet hier:
Jetzt soll sie ihre Niederlassungsbewilligung verlieren

Leyla Yilmaz ist in der Schweiz geboren, hat ein Leben lang ­gearbeitet und ist auf Sozialhilfe angewiesen. Jetzt hat sie plötzlich das ­Migrationsamt am Hals.

VERSCHÄRFT: In der Schweiz ist es seit 2019 legal, wegen Sozialhilfebezugs den C-Ausweis zu entziehen. (Foto: Keystone / Montage: work)

Eigentlich ist Leyla Yilmaz * eine Frohnatur. Doch seit Sommer 2019 wird die Pflegehelferin von heftigen Sorgen geplagt. Damals brauchte Yilmaz nämlich selbst Pflege. Mit Herzrhythmusstörungen lag sie kurzzeitig im Spital. Dann geriet sie in den Fokus des Zürcher Migrationsamts, einer Behörde, mit der sie zuvor noch nie zu tun gehabt hatte. Es begann mit einem amtlichen Brief: «Sehr geehrte Frau Yilmaz», stand da, «aus unseren Akten geht hervor, dass Sie seit 1. September 2011 von der Sozialhilfe unterstützt werden müssen.» Schon nach diesem Satz habe sie sich «schuldig wie eine Verbrecherin» gefühlt, sagt Yilmaz. Doch dann erst der Schock: «Falls Sie weiterhin nicht in der Lage sein sollten, Ihren Lebensunterhalt aus eigenen Kräften und ohne Sozialhilfe zu bestreiten, werden wir den Widerruf Ihrer Niederlassungsbewilligung (Ausweis C) prüfen.»

«Seit dem Brief des Migrationsamtes lebe ich in ständiger Angst.»

IM THURGAU GEBOREN

Einer ausländischen Arbeitnehmerin nach über 50 Jahren den C-Ausweis wegnehmen, nur weil sie auf Sozialhilfe angewiesen ist? Das ist in der Schweiz seit ­Anfang 2019 möglich. Damals trat das Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG) in Kraft – mit erneut drastischen Verschärfungen (siehe Artikel unten). Die Auswirkungen spüren nun immer mehr der 2,1 Millionen Mi­grantinnen und Migranten in der Schweiz. Darunter Pflegehelferin Yilmaz. Sie sagt: «Seit diesem Brief lebe ich in ständiger Angst. Und ehrlich gesagt, nie hab ich mich als Ausländerin gefühlt.» Sie bricht in Tränen aus.

Zur Welt kam Yilmaz 1969 in einem Thurgauer Bauerndorf. Als Tochter einer Näherin und eines Lederarbeiters. Beide waren aus der Türkei eingewandert. Nach der Schule machte Tochter Yilmaz eine Ausbildung zur Pflegehelferin, mit Fachprüfung des Schweizerischen Roten Kreuzes. «Dann habe ich immer gearbeitet», sagt Yilmaz wie selbstverständlich. In Spitälern, Heimen und in Privathaushalten. Und dies, wie sie betont, «auch, als ich Ehefrau, dann Mutter und schliesslich Alleinerziehende wurde». Irgendwann ging ihr Arbeitgeber pleite. Yilmaz fand keine Festanstellung mehr – trotz einwandfreien Arbeitszeugnissen. Mit Aushilfsstellen hielt sie sich und ihren Sohn über Wasser. Dann ging ihre zweite Ehe in die Brüche. Yilmaz musste den Gürtel noch enger schnallen. Bis es nicht mehr ging und sie 2011 Sozialhilfe beantragte. «Ergänzend», wie Yilmaz betont. Denn arbeiten tut die 51jährige nach wie vor: «Ich mache Pflegeeinsätze auf Abruf und nehme jeden Job an.» Zurzeit arbeitet sie für zwei Altersheime. Und da ist es passiert.

«Ich habe immer gearbeitet, auch als alleinerziehende Mutter.»

PENETRANTE AUSFRAGEREI

Kurz vor Weihnachten setzten heftige Kopfschmerzen ein. Dann rief das Temporärbüro an. Sie müsse sofort einen Coronatest machen. Einer ihrer Patienten sei infiziert. Nun war es auch Yilmaz. Zu Hause in Isolation erreichte sie Post vom Migrationsamt, wie so oft in letzter Zeit. Diesmal enthielt der Brief einen zweiseitigen Bogen mit über zwanzig Fragen: Warum sie eigentlich erwerbslos sei, weshalb in ärztlicher Behandlung und wie lange noch? Ob gar ein operativer Eingriff geplant sei? Warum, wann, wo? Besonders abgesehen hat es das Amt auf die «Nachweise Ihrer Suchbemühungen um eine existenzsichernde Arbeitsstelle». Yilmaz musste beweisen, dass sie monatlich zehn Bewerbungen schreibt, seitdem sie 2011 ihre Festanstellung verloren hat. Und nicht nur das. Verlangt wurde eine ganze Reihe von Belegen, Auszügen, Kopien, Verträgen, Zeugnissen sowie «eine detaillierte, tabellarische und chronologische Aufstellung sämtlicher Aufenthalte im Heimatland seit Ihrer Einreise in die Schweiz». Auch Gründe, Begleitpersonen und Finanzierung dieser Reisen ins «Heimatland» sollte die in der Schweiz Geborene offenlegen. «I ha d Welt nüm verstande», sagt Yilmaz in breitestem Thurgauerdialekt.

Wobei ihr auch ein Licht aufgegangen sei. Denn im Lokalblatt las sie Verblüffendes: In ­ihrer Zürcher Wohngemeinde lebten jahrelang rund 150 Sozialhilfebeziehende. Just im Jahr 2019, als das Migrationsrecht verschärft wurde, sank die Zahl auf 90, im letzten Jahr sogar auf rekordtiefe 60 Personen. Verzichten Ausländerinnen und Ausländer auf Sozialhilfe aus Angst vor aufenthaltsrechtlichen Konsequenzen? Die Pflegehelferin meldete den Verdacht der Unia. Als Mitglied wird sie jetzt juristisch unterstützt. Das könne sie gut brauchen, sagt Yilmaz, denn eines stehe fest: «Ich lasse mir weder meine Würde noch meinen C-Ausweis wegnehmen.»

* Name geändert

1 Kommentar

  1. Marko Marti 29. Mai 2021 um 19:26 Uhr

    Ich selber finde es das letzte , die Schweiz wird immer mehr zu einem Ausländer hassenden Land . Schön das uns die Hunderttausende Ex Jugos Türken Italos ect . Auf dem Bau Strassen die Drecksarbeiten verrichten! Und wen Sie wegen einem schweren Schicksalsschlag als letzter Gang zum Sozialamt müssen . Da sind Sie dann Sozialschmarotzer , Echt wo leben wir Leute wacht doch mal auf. Jeden kann es Heute schwer Treffen im Leben. Es geht doch nicht das wir Menschen 20-30-40-50 Jahre hier leben lassen und wegen Sozialunterstützung rauswerfen wollen ! Jeder der mal auf Sozialamt Erfahrungen gemacht hat , der wird so schnell es nur geht weg aus der erniedrigenden Mühle raus wollen. Aber wer schwer Krank ist , was ist mit einem Kind das hier zur Schulen besuchte hier 20-30-40-50 Jahre lebt also ganzes Leben . In der Kindheit den Drogen zum Opfer wird , dadurch es sehr schwer im ganzen Leben hat . Dadurch auf Sozialamt angewiesen ist . Wollen wir einfach alle rausschmeissen und C Ausweis wegnehmen . Ich hoffe das jeder die Enorme Kraft aufbringen kann gegen solche Urteile eines im Büro sitzenden der diese Menschen Ihr Leben nicht einmal kennt , einfach entscheidet raus mit Dir . Viele haben keine Zukunft in Ihrem Land ganze Familie lebt hier , ich kenne sehr viele Fälle wo alle den CH Pass haben in der Zwischenzeit nur ein Kind der Familie nicht . Da gibt es viele Gründe für . Nur einen zu neben der jedem von uns hätte passieren können. Familie lässt sich einbürgern kurz vor Abschluss des Verfahrens zieht der Sohn wegen seiner grossen Liebe in einen anderen Kanton . Leider war die Gemeinde auch sehr schlau nicht zu sagen bei der Abmeldung , sind Sie sich sicher diesen Schritt zu machen da Sie so nicht im neuen Kanton eingebürgert werden . Das wusste keiner keiner sagte was, erst als es zu spät war. Danach hatte er falsche Freunde machte Fehler die er Heute zu tiefst bereut, doch nur ein Eintrag wegen Drogen weg ist der Traum mit CH Pass . Ehrlich Leute wie viele CH haben in der Jugend mit Grass und anderen Drogen Experimentiert wegen angeblich damals guten Freunde und das Jugend Alter . Wen Mann alle CH auch so sanktionieren würde , mein Gott wie viele würden nicht in der Bank oder Polizei oder solchen Jobs arbeiten . Nur weil gerade paar SVP Politiker Blochers Milliarden locker jedes Jahr für Werbung , immer Propaganda gegen Ausländer machen . Müssen nicht wir alle CH so naiv sein, es ist keine Frage schwer Kriminelle sollen raus. Aber nicht Menschen die Ihr Leben mit Familie hier verbrachten , und nun unsere Hilfe brauchen. Ist das Solidarität ???

Schreibe einen Kommentar

Bitte fülle alle mit * gekennzeichneten Felder aus.