Grosse Lohnlücke: Arbeitnehmende kriegen zu wenig
Die Arbeitnehmenden in der Schweiz werden leistungsfähiger. Sie erarbeiten in der gleichen Zeit immer mehr Waren und Dienstleistungen.

Schlagwort
Die Arbeitnehmenden in der Schweiz werden leistungsfähiger. Sie erarbeiten in der gleichen Zeit immer mehr Waren und Dienstleistungen.
Für die rund 80'000 Mitarbeitenden der Migros gibt es in diesem Jahr keine betriebliche Weihnachtsfeier.
Fünfzig Bau- und Holzarbeiterinnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben am Samstag an der Baufrauen-Tagung in Bern teilgenommen – und eine Offensive gegen sexuelle Belästigung gestartet.
Es ist Herbst. Die Blätter fallen. Wie jedes Jahr. Die höheren Krankenkassenprämien werden bekannt. Ebenfalls wie jedes Jahr. Doch das ist kein Naturgesetz, sondern die Folge bürgerlicher Gesundheitspolitik.
Es dauerte zwei Jahre, aber jetzt ist er da: Die technischen Mitarbeitenden im Theater Basel haben einen neuen, besseren GAV.
Pensionierte Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter setzen ein starkes Zeichen. Sie treffen sich am 1. Oktober, dem internationalen Tag der älteren Menschen, um Solidarität mit dem Pflegepersonal zu bekunden.
Italiens Zivilbevölkerung mobilisiert gegen den Völkermord in Gaza.
Die wohlhabenden Eigenheimbesitzenden haben den Milliarden-Jackpot geknackt: Der Eigenmietwert wird abgeschafft. Bezahlen müssen das 2,5-Milliarden-Geschenk alle Nichtreichen, auch solche mit einem Häuschen. Aber es war nicht alles schlecht am letzten Abstimmungswochenende.
Schock kurz vor dem Zahltag: Für die Büezerinnen und Büezer des Natursteinbetriebs Schär & Trojahn gibt es keine Löhne mehr. Während sich zwei Verwaltungsräte aus der Affäre ziehen, streiken die Büezer.
Der Nationalrat lehnt die «10-Millionen-Schweiz» der SVP erwartungsgemäss ab. Am Morgen vor der Debatte machte die Unia mit einer Aktion auf die wahren Ziele der SVP aufmerksam. Und kündigte energischen Widerstand an: auf der Strasse, in den Betrieben und an den Wahlurnen.
Arbeitstage von morgens 6 Uhr bis abends 23 Uhr, Sonntagsarbeit ohne Bewilligung, verkürzte Ruhezeiten, die vom Arbeitgeber erst noch unterbrochen werden können. Die rechte Mehrheit des Nationalrats pfeift auf die Gesundheit und das Familienleben von Millionen Lohnabhängigen.
Rahel Beyeler von der Unia-Rechtsabteilung beantwortet Fragen aus der Arbeitswelt. Ich bin in die Ferien gereist, und mein Rückflug wurde wegen...