Zeit für Widerstand
Es war ein «Blick»-Artikel, wohl eher ein Werbespot über eine Beauty-Klinik für Männer. Sie scheint zu laufen wie geschmiert (Haartransplantationen, Botox, das ganze Programm).
Es war ein «Blick»-Artikel, wohl eher ein Werbespot über eine Beauty-Klinik für Männer. Sie scheint zu laufen wie geschmiert (Haartransplantationen, Botox, das ganze Programm).
Was wäre der 1. Mai ohne die legendären roten Maibändel? Ein kleiner Betrieb in Biel bedruckt sie. work war beim letzten Arbeitseinsatz der Druckmaschine dabei.
Im neuen Bauvertrag will die Unia spürbare Fortschritte sehen – und mobilisiert täglich für die Demos vom 17. Mai. Doch wie kommt das eigentlich auf den Baustellen an? work machte die Probe aufs Exempel – im tiefsten Hinterthurgau.
FDP und SVP wollen die Ladenöffnungszeiten im Kanton St. Gallen deutlich ausweiten. Weil die Linken gegen diesen Shoppingwahn das Referendum ergriffen haben, stimmt das Volk am 18. Mai darüber ab. Zwei Verkäuferinnen erklären, wieso ihnen die Vorlage nahegeht.
Elektromechaniker Urs Berchtold ist Peko-Co-Präsident und Stiftungsrat in der Pensionskasse beim US-Konzern Rockwell Automation. Das Risiko einer Entlassung wegen seiner gewerkschaftlichen Arbeit blendet er dabei lieber aus.
Zurzeit wird im Parlament wieder an den Ladenöffnungszeiten gerüttelt. Das betroffene Verkaufspersonal hat genug – und lanciert heute mit der Unia eine Petition gegen erweiterte Sonntagsarbeit. Sie setzen ein starkes Zeichen auf dem Bundesplatz.
Kezia Ortiz (28) reinigt Hotelzimmer. Als feministische Aktivistin setzt sie sich für gute Arbeitsbedingungen und Gleichberechtigung ein. Hier in der Schweiz und auch in ihrer Heimat Brasilien.
Wusstest du, dass die Forderung nach dem 8-Stunden-Arbeitstag schon im alten Rom diskutiert wurde? Zum 1. Mai ein paar spannende...
Vom Industriemechaniker zum Maler: Paul Filippow hat seinen Berufswechsel nie bereut. Seit 10 Jahren streicht er Wände und Fassaden in und um St. Gallen. Daneben kämpft er als Unia-Mitglied für bessere Arbeitsbedingungen in seiner Branche.
Ein Unfalltoter und ein öffentlicher Millionenauftrag unter der Hand bringen einen Berner Landwirt in die Kritik – und die Kehrseite bäuerlicher Privilegien ans Licht.
Coop läuft es sehr gut. Der Detailhandelsriese wächst und erzielt hohe Gewinne. Allein 2024 verbuchte er 585 Millionen Franken Reingewinn.
Die Schweiz braucht eine Friedensbewegung. Und diese braucht ein Projekt. Die ETH hat eines in den Schubladen.