Laura mal lautLaura ohne Namen
Unsere Lagerräume dienen hauptsächlich dazu, Ware zu lagern. Aber auch, um laut zu fluchen und zusammen herzlich zu lachen.
Unsere Lagerräume dienen hauptsächlich dazu, Ware zu lagern. Aber auch, um laut zu fluchen und zusammen herzlich zu lachen.
Der Luzerner Regierungsrat will Konzerne mit 200 Millionen Franken pro Jahr subventionieren. Gleichzeitig verweigert er dem Stahlwerk in Emmenbrücke LU einen Bruchteil dieser Finanzhilfe. Was ist los im Zentralschweizer Konzernmekka?
In den letzten 4 Jahren habe ich bei einer Firma gearbeitet, die personell unterbesetzt war. Die verbleibenden Mitarbeitenden haben mehr als die vereinbarte wöchentliche Arbeitszeit geleistet.
Ja, das Thema ist trocken, und ja, es lässt sich gut verdrängen. Und doch sollten auch jene, die nicht kurz vor der Pensionierung stehen, über Grundwissen in Sachen Vorsorge verfügen.
In der Polit-Sendung «Arena» wird zum ersten Mal über Femizide gesprochen. Während Silvia Vetsch, Geschäftsleiterin vom Frauenhaus St. Gallen, sowie SP-Nationalrätin und Unia-Mitglied Tamara Funiciello die Frauenmorde ernst nehmen, bietet SVP-Nationalrätin Barbara Steinemann einen widersprüchlichen Auftritt.
Die Arbeitslosenversicherung ist eine wichtige soziale Errungenschaft. Dank ihr haben Arbeitslose ein Einkommen, wenn der Lohn wegfällt. Und sie hilft Arbeitslosen, wieder eine Stelle zu finden.
Die Arbeitenden in der Schweiz arbeiten heute rund 11 Prozent produktiver als vor 10 Jahren. Doch dafür bekommen sie real immer noch gleich viel Lohn wie 2015 – oder gar weniger. Die Gewerkschaften verlangen 2 bis 2,5 Prozent mehr Lohn. Und erteilen Arbeitgebern, die Trumps absurde Zölle als Ausrede für Lohndrückerei benützen, eine deutliche Absage.
Ein Unfall, eine Trennung, der Verlust der Stelle: das sind die häufigsten Gründe, warum Menschen in die Schuldenfalle geraten. Die Folge ist meist ein lebenslanger sozialer Ausschluss. Doch jetzt könnte eine Gesetzesänderung Hoffnung bringen.
Weltpremiere in Zug: Eine Fischerin und ein Mechaniker aus Indonesien fordern von der Schweizer CO2-Schleuder Holcim Entschädigung, weil ihrer Insel durch den Klimawandel der Untergang droht.
Mailand ist ein gutes Pflaster für Luxusmode. Und ein ganz übles für die Arbeiterinnen und Arbeiter, die das produzieren, womit die Reichen prahlen. Ein Staatsanwalt will das ändern. Und ist erstaunlich erfolgreich.
Die Migros feiert während zweier Tage ihr 100-jähriges Bestehen. Doch nur knapp die Hälfte der Mitarbeitenden haben sich für die Mega-Fete in Mollis GL angemeldet. Im Zeitalter von Dutti sah das noch ganz anders aus.
Muss mein Berufsbilder oder meine Berufsbilderin immer anwesend sein? Ich bin oft allein an meinem Ausbildungsplatz.