Unia-Mitgliedschaft
Sie haben viele Möglichkeiten, sich einzubringen – und können davon profitieren

Ein Teil der ­Gewerkschaft Unia zu sein ist auf ­viele ­verschiedene A­rten ­möglich. work zeigt ­Ihnen auf, wie Sie die Unia ­unterstützen können – und was Sie selbst davon ­haben.

Beitrag vorlesen lassen.
0:00 / 9:12
PROBIEREN SIE ES AUS: Am 22. November findet in Bern eine grosse Demo statt. Sie können dabei Gewerkschaftsluft schnuppern und gleichzeitig das Schweizer Pflegepersonal unterstützen. (Foto: Unia / Cécile Bessire)

Mitgliedschaft

Keine Zeit, sich aktiv einzubringen? Kein Problem. Als Teil der grössten Gewerkschaft der Schweiz unterstützen Sie mit Ihrem Beitrag die Arbeit der Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter. Ausserdem haben Sie als Mitglied Anspruch auf Rechtsschutz bei arbeitsrechtlichen Fragen und Zugang zu diversen ­Vorteilen wie Sprachkursen, Weiterbildungen und Vergünstigungen (siehe Spalte unten).

Dabei sein

Am 22. November findet in Bern ab 14.15 Uhr eine natio­nale Kundgebung des Gesundheits­personals statt (mehr dazu hier). Es geht darum, dass der Gesetzesentwurf des Bundesrats zur Umsetzung der Pflegeinitiative völlig ungenügend ist. Um eine gute Gesundheitsversorgung zu gewährleisten, braucht es mehr Personal und mehr Mittel für Pflege und Betreuung. Deshalb geht das Gesundheitspersonal ­gemeinsam mit solidarischen Menschen und der Unia auf den Bundesplatz, um lautstark und zahlreich eine adäquate Umsetzung der Initiative zu fordern. Die Unia organisiert viele Kundgebungen und Demos, um den Druck auf die Politik zu erhöhen, und hat damit schon vieles erreicht. Aber es braucht Menschen, die die Aktionen unterstützen. Sind Sie dabei am 22. November?

Interessengruppe

Wer sich gerne für ein bestimmtes Thema und gemeinsam mit anderen einsetzen möchte, kann sich einer der vier Interessengruppen (IG) der Unia anschliessen.

IG Frauen

Hier engagieren sich Frauen aus allen Berufen für ­Lohngleichheit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Chancengleichheit und gegen Diskriminierung. Sie können sich austauschen, vernetzen und gemeinsam aktiv werden: Um ihren Anliegen Gehör zu verschaffen, organisieren die Mitglieder der IG Frauen national, regional und in den Sektionen Projekte und Aktionen. Je nach Region gibt es ein spezielles Programm für Frauen, zum Beispiel gemeinsame Ausflüge oder Abendkurse.

IG Jugend

Lernende und junge Arbeitnehmende haben einen anderen, frischeren Blick auf die Arbeitswelt. In der IG Jugend setzen sich Lernende und junge Arbeitnehmende gemeinsam für bessere Arbeitsbedingungen und mehr Fairness in der Ausbildung ein, kämpfen gegen Jugendarbeitslosigkeit und Rassismus. Die Unia Jugend organisiert internationale ­Jugendtreffen, Skilager und gemeinsame Ausflüge und ist somit auch ein soziales Netzwerk für junge Menschen. Sie berät zudem bei Fragen rund um die Lehre oder das Praktikum und hilft bei Problemen auf der Arbeitsstelle.

IG Migration

Als grösste Migrantinnen- und Migrantenorganisation der Schweiz gibt die Unia- ­Migration den Mitgliedern ohne Schweizer Pass eine laute und wirkungsvolle Stimme: Die IG setzt sich auf politischer Ebene, am Arbeitsplatz und in der Gesellschaft für Migrantinnen und Migranten ein. Die Mitglieder diskutieren regelmässig über ihre Erfahrungen und politischen Forderungen rund um die Arbeitswelt und ihren Alltag. Sie entwerfen jährlich ein Arbeitsprogramm mit Lösungen für die Probleme im Arbeitsalltag von Migrantinnen und Migranten und haben als Unia-Mitglied Zugang zu Sprachkursen und spezifischen Weiterbildungen. Die Interessengruppe besteht aus der Migrationskonferenz und -kommission sowie den Regionalgruppen. Diese stellen sicher, dass die Gewerkschaft die Anliegen der Arbeitnehmenden ohne Schweizer Pass ernst nimmt und bei den politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern plaziert. Das oberste Ziel: eine ­offene und solidarische Schweiz für alle.

IG RENTNER:INNEN

Ebenfalls in regionalen Gruppen ist die Interessengruppe Unia Rentner:innen organisiert. Pensionierte Menschen haben ein Leben lang gearbeitet und verdienen einen Lebensabend in Würde und ohne finanzielle Not. Deshalb setzt sich diese IG dafür ein, die Lebensqualität im Pensionsalter zu erhalten. Ein zentrales Anliegen ist den Mitgliedern ausserdem die generationenübergreifende Solidarität. Die IG Rentner:innen beteiligt sich aktiv an den Unia-Kampagnen, zum Beispiel für eine Stärkung der AHV und bessere Renten, und nimmt Stellung zu eidgenössischen Abstimmungsvorlagen. Die Regionalgruppen sind für ihre Mitglieder auch sozial von Bedeutung: Sie treffen sich regelmässig, tauschen sich aus und entwerfen gemeinsame Pläne für Aktionen.

Mithelfen

Die Unia führt immer wieder Events, Kampagnen und Aktionen durch, um auf bestimmte Themen und Missstände aufmerksam zu machen und politische Forderungen durchzusetzen. Damit diese Aktionen zustande kommen können, braucht es viele helfende Hände. Sie sind herzlich willkommen, mit anzupacken! Bleiben Sie informiert und melden Sie sich. Die aktuellen Kampagnen und Events finden Sie auf der Website der Unia.

Vertrauensperson

Vertrauenspersonen sind ein wichtiger Teil der Unia. Sie sind das Bindeglied zwischen den Arbeitnehmenden in den Betrieben und der Unia. Vertrauenspersonen sind in ihren Betrieben verwurzelt und wissen genau Bescheid darüber, was (noch) falschläuft, und kennen als Selbstbetroffene die Bedürfnisse, Sorgen und Wünsche ihrer Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen sehr genau. Was tun Vertrauensleute konkret? Sie nehmen an gewerkschaftlichen Diskussionen teil und kämpfen an vorderster Front für faire Arbeitsbedingungen. Am Arbeitsplatz sind sie Ansprechpersonen für Anliegen der Mitarbeitenden und unterstützen die Unia beim Umsetzen von Kampagnen in den Branchen. Als Delegierte in gewerkschaftlichen Gremien bestimmen sie zudem das Geschehen auf regionaler und nationaler Ebene mit. Wer sich dieser Aufgabe annehmen will, wird von den regionalen Gewerkschaftssekretärinnen und -sekretären eng begleitet und hat Anspruch auf drei Weiterbildungen pro Jahr.

Familien­mitgliedschaft

Wenn im gleichen Haushalt bereits ein Unia-Mitglied wohnt, bezahlt jene Person mit dem tieferen Einkommen die Hälfte des regulären Mitgliederbeitrags.

Wohnpartnerin oder Wohnpartner hier anmelden.


Für MitgliederIhre Benefits

Als Unia-Mitglied profitieren Sie von kostenloser Rechtsberatung bei Problemen und Fragen rund um die ­Arbeit. Für 10 Franken pro Monat können Sie als Unia-Mitglied bei Coop eine ­zusätzliche Multi-Rechtsschutzversicherung abschliessen. Damit sind Sie und Ihre Familie auch bei Rechtsstreitigkeiten im Verkehrs- und Privatbereich geschützt.

Weiterbildung

Die Unia bietet für ihre Mitglieder Sprachkurse, spezifische berufliche Weiterbildungen und Standortbestimmungen an. Bei berufsorientierten Weiterbildungen bezahlt die Unia ihren Mitgliedern 50 Prozent der Kurskosten (maximal 750 Franken pro Jahr) – das umfasst auch Sprachkurse für Migrantinnen und Migranten. Bei ­Movendo, dem Bildungs­institut der Gewerkschaften, haben Sie pro Jahr einen Kurs kostenlos zugute (Infos hier). Als Unia-Mitglied können Sie aus­serdem pro Jahr bis zu 500 Franken Reka-Geld mit einem Spezialrabatt (mind. 5 Prozent, je nach Region) erwerben. Mit ­Reka-Geld können Sie Bahn- und Busreisen be­zahlen und die Checks auch in vielen Hotels und Restaurants ­sowie Reisebüros einlösen. Bei der ­Buchung ­einer Reka-Ferienwohnung im In- oder Ausland erhalten Sie zudem 10 Prozent Rabatt, bei den Unia-Partnerhotels sogar 10 bis 20 Prozent: Weitere Infos hier).
Weitere Vorteile finden Sie hier.

Schreibe einen Kommentar

Bitte fülle alle mit * gekennzeichneten Felder aus.