Kolumne EUropaKampf gegen Armut: Schleifen und bohren gegen die Krisen                
              
              EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ist unter Druck. Seit dem Juli hat das EU-Parlament bereits dreimal über ihren Rücktritt abgestimmt.
          
            
            
          
Die Arbeitsproduktivität in der Schweizer Pharma ist in den letzten 10 Jahren stark gestiegen. Pharmafirmen schufen 2019 mit einer vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmerin durchschnittlich Waren und Dienstleistungen im Wert von 828 000 Franken (vgl. Grafik). Das ist über einen Drittel mehr als noch 2011 und mehr als viermal so viel wie im Schweizer Durchschnitt. Kurz: Mit Anstieg und Niveau der Produktivität stellt die Pharma alle anderen Branchen in den Schatten. Ausnahme ist einzig der vermutlich noch produktivere Rohstoffhandel.