Ein Branchenkenner über die Polen-Pläne der ABB: Kommerzieller Selbstmord Marie-Josée Kuhn, 17. November 2017 — Ulrich (Ulli) Spiesshofer, oberster ABB- Chef (Honorar 2015: 9,1 Millionen Franken) hat einen Plan mit vielen Stellschrauben. Ein Element seiner «Next Level Strategie 2015–2020» ist die «Achse Schweiz-Polen». mehr zu «Kommerzieller Selbstmord»
Editorial Der Ribar-Witz Marie-Josée Kuhn, 17. November 2017 — Der Witz geht so: Wird ein Mann vom Wildhüter gestellt und gefragt: «Was haben Sie denn da auf Ihrer Schulter?» Der Mann tut völlig erstaunt, schaut hinunter zur Schulter und ruft entsetzt: «Uii, ein Reh!» Es ist ein richtiger Monika-Ribar-Witz: Auf ihr Angola-Abenteuer bei der Firma des Zuger Finanzjongleurs Jean-Claude Bastos angesprochen, verstand die oberste SBB-Chefin wieder einmal die Aufregung nicht. mehr zu «Der Ribar-Witz»
Editorial Lenin hin, Lenin her Marie-Josée Kuhn, 3. November 2017 — Was würde wohl Napoleon dazu sagen, wenn er noch lebte? Oder Kleopatra? Shakespeare? Rosa Luxemburg? Oder Gott, wenn es ihn denn gibt? So fragen wir Nachgeborene uns manchmal. Ein amüsantes Gedankenspiel, weil es uns zeitreisen lässt. Unterschiedlichste Welten prallen da aufeinander. mehr zu «Lenin hin, Lenin her»
Editorial Geld zurück! Marie-Josée Kuhn, 20. Oktober 2017 — Allein dieses Jahr garnieren Ems-Chefin und Blocher-Tochter Magdalena Martullo und ihre Schwester Miriam Blocher sagenhafte 250 Millionen Franken. Die beiden sind die Mehrheitsaktionärinnen des Bündner Chemiekonzerns. Letztes Jahr strich Martullo über 106 Millionen Franken aus Dividenden ein. Damit es nicht so auffällt, lässt sie sich als CEO einen vergleichsweise bescheidenen Lohn von 1,3 Millionen Franken pro Jahr auszahlen. Und kassiert dafür via Anteile umso kräftiger ab. mehr zu «Geld zurück!»
Editorial Freunde der FDP Marie-Josée Kuhn, 15. September 2017 — «Zürcher Banker sind wieder wer!» Das vermeldet der «Blick». Die News hinter dem Juchzer: Der Finanzplatz an der Limmat rangiert wieder in den Top Ten der wichtigsten Finanzplätze. Seinen neuerlichen Aufstieg verdanke der Paradeplatz auch seiner Bedeutung als sicherer Platz. Als sicherer Hafen für allerlei Gelder. Immer noch – und obwohl das Steuerhinterziehungsgeheimnis offiziell längst abgedankt hat. mehr zu «Freunde der FDP»
Altersreform 2020: AHV-Minister Berset gibt Gas Es steht viel auf dem Spiel Marie-Josée Kuhn, 1. September 2017 — Warum Bundesrat und Leichtathlet Alain Berset davor warnt, Altersvorsorge und Lohndiskriminierung der Frauen gegeneinander auszuspielen – und ums Verroden nichts über die Bundesratsersatzwahl sagen will. mehr zu «Es steht viel auf dem Spiel»
Editorial S isch all da! Marie-Josée Kuhn, 1. September 2017 — Die UBS will uns länger chrampfen lassen. Bis 67. Uns alle. Das verordnet sie in ihrer Broschüre «Altersvorsorge 2020 – Licht und Schatten ». Vor allem die Schatten der Reform sind es, die den Finanzplatz interessieren. Deshalb lehnt die UBS die Rentenreform ab. Doch: Die UBS-Banker predigen Wasser und saufen Wein. mehr zu «S isch all da!»
Editorial Renten-Päckli Marie-Josée Kuhn, 18. August 2017 — Liebe Catherine, Du hast ja recht! Ihr vom linken Gegenkomitee in der Westschweiz habt ja recht: Dass Alain Bersets Rentenreform uns Frauen neu bis 65 chrampfen lassen will, ist jenseits. Umso mehr, als wir Tonnen Gratisarbeit daheim leisten. Und, wenn wir ausser Haus arbeiten, immer noch rund zwanzig Prozent weniger verdienen als die Männer. Nein, dieses Damenopfer ist nicht zu rechtfertigen. mehr zu «Renten-Päckli»
Historiker Hans Ulrich Jost hat die Geschichte der Schweizer Statistik erforscht Geissenzählen ist hochpolitisch Marie-Josée Kuhn, 2. Juni 2017 — Statistik, das sind nicht nur leere Zahlenhaufen, sagt Hans Ulrich Jost. Statistik erzähle von Machtverhältnissen und heftigen politischen Kämpfen. mehr zu «Geissenzählen ist hochpolitisch»