Schweizer Politikerinnen, die unvergessen sind: Frauen gehören ins Haus, ins Bundeshaus! Marie-Josée Kuhn, 2. März 2018 — Von Josi Meier bis Christiane Brunner: Diese Politikerinnen haben die Schweiz geprägt. mehr zu «Frauen gehören ins Haus, ins Bundeshaus!»
Editorial 25 Jahre Brunner-Effekt Marie-Josée Kuhn, 2. März 2018 — Geduld bringt den Frauen keine Rosen. Das sagt die Historikerin Fabienne Amlinger. Sie hat den Umgang von FDP, CVP und SP mit ihren Frauenorganisationen ab Einführung des Frauenstimmrechts 1971 bis 1995 erforscht. Und kommt zum Schluss: Nur wenn die Frauen auf den Putz hauen, bewegt sich was. mehr zu «25 Jahre Brunner-Effekt»
Editorial Wille & Wahn Marie-Josée Kuhn, 16. Februar 2018 — Wir haben die AHV und die IV. Wir haben die Proporzwahl bei den Nationalratswahlen. Wir haben die 5-Tage-Woche. Und wir haben das Frauenwahl- und -stimmrecht. All diese Errungenschaften gehören heute fest zur Schweiz, so wie Ricola und Matterhorn. Sie erlebten ihre Geburtsstunde am Generalstreik von 1918. mehr zu «Wille & Wahn»
Editorial Stoff und Zoff Marie-Josée Kuhn, 2. Februar 2018 — Trump ist wieder weg. Und der «Blick» kommt vom tiefen Kniefall («Dear Mr. President: Welcome to Switzerland!») langsam wieder auf die Beine. In den Vorgärten blühen schon die Primeln, derweil sich das Edelweiss in immer höhere Bergwelten zurückzieht. Der Schnee war gestern. Die Klimaerwärmung ist heut’. Heiss, so hören wir, wird’s auch den Feministinnen. Wegen Männern, Liebhabern! Simone de Beauvoir (selig) schwärmte wie ein Teenie. In ihren neu publizierten Briefen säuselt und bäuselt es, wispert’s und knistert’s. Eher knallen tut es hingegen bei Unia-Bauchef Nico Lutz. Gekonnt kontert er den Angriff der SVP. mehr zu «Stoff und Zoff»
Europa: Wo die grössten Paschas hausen Im Haushalt anpacken? Nein, danke! Marie-Josée Kuhn, 19. Januar 2018 — Im Osten und Süden der EU gehört die Küche noch fast ganz den Frauen. mehr zu «Im Haushalt anpacken? Nein, danke!»
Editorial Die Wende Marie-Josée Kuhn, 19. Januar 2018 — Vor drei Jahren war er ein einsamer Rufer in der Wüste des ökonomischen Unverstandes: SGB-Chefökonom Daniel Lampart. Niemand mochte damals so richtig in seine Kritik an der Nationalbank einstimmen. Lampart warnte und warnte und warnte. Bereits einen Monat nach der plötzlichen Aufhebung des Frankenmindestkurses erklärte er im work: «Mit dem Mindestkurs waren die Arbeitnehmenden sicher. Ohne Untergrenze kommen sie unter Druck.» Und so kam es: Ohne Frankenschock hätte die Schweiz heute 100'000 Arbeitsplätze mehr. mehr zu «Die Wende»
SGB-Chefökonom Lampart sieht Licht am Ende des Tunnels «Jetzt geht es aufwärts!» Marie-Josée Kuhn, 19. Januar 2018 — Der Franken hat sich abgeschwächt, der Aufschwung kommt – und Nationalbankkritiker Daniel Lampart wird mehrheitsfähig. Das wird ein gutes Jahr! mehr zu ««Jetzt geht es aufwärts!»»
Editorial Ist es Sadismus? Marie-Josée Kuhn, 15. Dezember 2017 — Es weihnachtet sehr. Nein, es ist nicht der Duft von Schnee, es sind auch nicht die Augen der Kleinen, die sich am Fenster von Franz Carl Weber festsaugen. Es schneit wieder Entlassungen: das ist es! Da kann Heiligabend nicht mehr fern sein. Ist denn nichts mehr heilig? mehr zu «Ist es Sadismus?»
Editorial Sagen, was ist Marie-Josée Kuhn, 1. Dezember 2017 — Multimillionär Christian Baha (48) aus Wien mit Wohnsitz im steuergünstigen Monaco mag keine negativen Schlagzeilen. Ein Wort zu viel – und schon hat man einen Prozess am Hals. Der Österreicher kann Wahrheit nicht ertragen. mehr zu «Sagen, was ist»