Editorial Der Stolz der Bauarbeiter Marie-Josée Kuhn, 19. Oktober 2018 — Bauarbeiter leben gefährlich und sterben früh. Im Schnitt erleidet ein Bauarbeiter alle fünf Jahre einen Unfall. 40 Prozent der Bauarbeiter im Alter von 40 bis 65 Jahren werden invalid. Nur zwanzig Prozent erreichen das Rentenalter 65 gesund. Dass die Baubüezer seit 2003 mit 60 in die Frühpension gehen können, ist denn auch die grosse soziale Errungenschaft der letzten Jahrzehnte. Erkämpft haben sie sich die Bauarbeiter zusammen mit den Gewerkschaften. Dass die Baumeister diese Errungenschaft jetzt aufs Spiel setzen – und entweder das Rentenalter erhöhen oder die Renten senken wollen –, ist deshalb ein dicker Hund. mehr zu «Der Stolz der Bauarbeiter»
Editorial Oben ohne Marie-Josée Kuhn, 28. September 2018 — Die junge Frau mit dem «Vulva»-Schriftzug auf der Brust stand einfach da. Und erhob ihre Faust. Auf ihrem selbstgemalten Plakat stand: «Das Geld kennt kein Geschlecht.» An die 20'000-Menschen-Demo war sie gekommen, weil es jetzt reicht, weil es Lohngleichheit braucht. Als Minimum! mehr zu «Oben ohne»
Was für ein fulminanter Tag! 20'000 für Lohngleichheit & Co. Unbeschreiblich weiblich Marie-Josée Kuhn, 28. September 2018 — Enough is enough is enough is enough is enough: Der Bundesplatz vibiriert unter Donna Summers Kampfsong. Genug ist genug! Die Frauen wollen endlich Lohngleichheit, subito, lieber gleich berechtigt als später. Und sie wollen einen zweiten Frauenstreik: am 14. Juni 2019. mehr zu «Unbeschreiblich weiblich»
Editorial Frauenstreik Marie-Josée Kuhn, 14. September 2018 — Streik liegt in der Luft. Frauenstreik. Schon haben Frauen in Lausanne, Genf, im Wallis, in Basel, Bern und Zürich beschlossen, dass es am 14. Juni 2019 zum zweiten grossen Frauenstreik der Schweiz kommen wird. 28 Jahre nach dem ersten, dem bisher grössten Streik in der Geschichte der Schweiz. Gründe gibt es immer noch genug. mehr zu «Frauenstreik»
Frauenfeinde: Sie torpedieren die Lohngleichheit Marie-Josée Kuhn, 31. August 2018 — Die Frauen haben genug. Sie wollen endlich Lohngleichheit. work zeigt: Diese Nationalrätinnen und Nationalräte stellen sich dagegen. mehr zu «Sie torpedieren die Lohngleichheit»
Editorial Eins, zwei Schadenfälle Marie-Josée Kuhn, 31. August 2018 — Für die NZZ sind flankierende Massnahmen ein «Kollateralschaden» der Personenfreizügigkeit. Für die NZZ sind mehr Lohnschutz und mehr Gesamtarbeitsverträge also Schadenfälle. Und sie belegt das mit Fake News: «Zusammen mit den arbeitsmarktlichen Regelungen sind nämlich auch Gesamtarbeitsverträge wie Pilze aus dem Boden geschossen. Die vertraglich fixierten Löhne, die in der Regel mit zunehmender Berufserfahrung und dem Alter automatisch steigen, tragen dazu bei, einheimische Arbeitskräfte zu verdrängen.» Ein schlechter Witz, sagt dazu Unia-Chefökonom Beat Baumann. Denn GAV würden in der Regel Anfangslöhne fixieren, aber praktisch nie Lohnanstiege nach zehn Berufsjahren vorschreiben. Warum also meldet die Alte Tante von der Zürcher Falkenstrasse solchen Hafenkäse? mehr zu «Eins, zwei Schadenfälle»
Grosse work-Serie: Frauenjahr Switzerland last Marie-Josée Kuhn, 17. August 2018 — Die Frauen haben genug gewartet. Am 22. September wird demonstriert. Die Forderung: Endlich Lohngleichheit! GENUG: Die Frauen haben es satt, noch länger auf die Lohngleichheit zu warten. (Foto: work) Jede erwerbstätige Frau wird heute im Schnitt um 7000 Franken im Jahr geprellt. Nur deshalb, weil sie eine Frau ist. Und um 303'000 Franken in ihrem ganzen Erwerbsleben. Das haben die Expertinnen des Berner... mehr zu «Switzerland last»
Editorial Lohnschutz-Ausverkauf Marie-Josée Kuhn, 17. August 2018 — Der Knall platzte mitten in die träge Sommerhitze: Die Gewerkschaften werden nicht mehr mit Bundesrat Johann Schneider-Ammann über den Ausverkauf der flankierenden Massnahmen verhandeln. Sie zeigen ihm und Aussenminister Ignazio Cassis die rote Karte. Weil die beiden FDP-Bundesräte den Schweizer Lohnschutz «frontal attackieren» und vor der EU sowie der Wirtschaftslobby einknicken. Bisher hatte der Bundesrat stets versprochen, er würde bei den Verhandlungen mit der EU um ein Rahmenabkommen eisern am Schweizer Lohnschutz festhalten. Doch nun haben erst Cassis, dann auch Schneider-Ammann dieses Versprechen im Alleingang gebrochen. mehr zu «Lohnschutz-Ausverkauf»
Grosse work-Serie: Frauenjahr Marie-Josée Kuhn, 29. Juni 2018 — Die Frauen haben genug gewartet. Deshalb wurde am 14. Juni das Frauenjahr ausgerufen. work begleitet es mit einer Serie von Artikeln – vom Frauenstimmrecht bis zur Lohngleichheit. mehr zu «Frauenjahr»